Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hemmer, Ingrid; Hemmer, Michael |
---|---|
Titel | Interesse von Schülerinnen und Schülern an geowissenschaftlichen Themen und Arbeitsweisen. Zur Bedeutung der Kontexte. |
Quelle | Aus: Hemmer, Ingrid (Hrsg.); Hemmer, Michael (Hrsg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts : Ergebnisse der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (2010) S. 223-238
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 46 |
Beigaben | Tabellen; Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-34-1 |
Schlagwörter | Interessenforschung; Schüler; Interesse; Lernen; Erdkunde; Geowissenschaften; Geographieunterricht; Geographie; Didaktik; Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; Forschungsüberblick; Geschlechtsspezifischer Unterschied; |
Abstract | [I]m deutschsprachigen Raum gibt es [...] nur zwei aktuellere Studien, die das Interesse von Schülerinnen und Schülern an geowissenschaftlichen Inhalten und Arbeitsweisen differenziert erfassen. Zum einen ist dies eine interdisziplinäre Studie zum Schülerinteresse an geowissenschaftlichen Themen, Kontexten und Arbeitsweisen, die im Rahmen des vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) koordinierten Projekts „Forschungsdialog System Erde“ 2001 durchgeführt wurde [...], zum anderen eine Studie zum Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturrisiken, die M. HEMMER und Studierende des Instituts für Didaktik der Geographie im Rahmen eines Studienprojekts 2006 in Münster durchführten [...]. Die beiden Studien werden (inklusive Zielsetzung, Material und Methode sowie ausgewählte Ergebnisse) in den nachfolgenden Kapiteln 1 und 2 vorgestellt. Neben der fachinhaltlichen Fokussierung auf den Bereich der Geowissenschaften heben sich die beiden Studien in methodischer Hinsicht durch eine systematische Berücksichtigung der Kontexte von den übrigen Interessenstudien in der Geographiedidaktik ab. [....] [E]in lebensweltlich bedeutsamer individueller und/oder gesellschaftlicher Kontext (wie z.B. die eigene Gesundheit, Ernährung) [kann] das Interesse an Themen, welche die Schülerinnen und Schüler bis dato als uninteressant empfunden haben, situational steigern [...]. Dies gilt in besonderer Weise für die Gruppe der Mädchen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |