Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tillmann, Alexander |
---|---|
Titel | Moderne Landwirtschaft im Spannungsfeld agrarwirtschaftlicher Produktion, Bodenerosion und Bodenschutz. Ein Unterrichtsansatz zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation außerschulischen Lernens. |
Quelle | Aus: Flath, Martina (Hrsg.); Schockemöhle, Johanna (Hrsg.): Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken : Dokumentation zum HGD-Symposium, Vechta, 09.-10. Oktober 2008. Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (2009) S. 71-84
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 45 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-32-7 |
Schlagwörter | Landwirtschaft; Agrarwirtschaft; Bodenerosion; Bodenschutz; Schüler; Außerschulisches Lernen; Regionales Lernen; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Unterrichtskonzeption; Didaktik; Geographieunterricht; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Tagungsbeitrag; E-Learning; |
Abstract | Das Unterrichtskonzept „Moderne Landwirtschaft im Spannungsfeld agrarwirtschaftlicher Produktion, Bodenerosion und Bodenschutz“ verbindet in einem Unterrichtsansatz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (8. bis 13. Klasse) einen Messebesuch der weltgrößten Landmaschinenmesse „Agritechnica“ in Hannover als außerschulischen Lernort mit einem eLearning gestützten Vorbereitungskonzept. Mit dieser mehrperspektivischen Herangehensweise (virtuell und real) der sozialen und technischen Lebenswirklichkeit (Informationsvielfalt und deren technische Verankerung) setzt der Unterrichtsansatz auf die Förderung einer Wissensstrukturbildung, die zu einem umfassenderen Verständnis des Gegenstandsbereiches und einer flexiblen Nutzung des Wissens in unterschiedlichen Anwendungssituationen führt. Ein regionaler Bezug wird bei dem Messebesuch durch gezielte Aufgabenstellungen hergestellt. Das außerschulische Lernvorhaben zielt damit auf eine Entwicklung situativen Interesses durch Verdeutlichung der praktischen Relevanz des Wissens, die Herstellung von Bezügen zur Lebenswelt der Schüler und die Entwicklung und Diskussion von Lösungsansätzen für gesellschaftlich relevante Problemstellungen. Die eLearning gestützte Vorbereitung des Messebesuches ist durch ein so genanntes WebQuest realisiert, welches eine aktive und eigenständige Wissensaneignung anhand von internetbasierten Quellen und Materialien ermöglicht. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass der Aufbau einer Wissensbasis zur Analyse und Bewertung unterschiedlicher Landnutzungsszenarien und Bodenbewirtschaftungsweisen mit Hilfe des WebQuest möglich ist und dieses Wissen beim Messebesuch auf ein regionales Beispiel aus dem Erfahrungsraum der Schüler übertragen und erweitert werden kann. Dabei wurde empirisch gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die sich mit dem WebQuest vorbereitet hatten, den Messebesuch signifikant besser bewerten als Schüler, die nicht vorbereitet waren und auch als Schüler, bei deren Vorbereitung das WebQuest nicht eingebunden wurde. Die Bewertungen und Aufgabenbearbeitungen der Schüler werden als Indikatoren für die Wirksamkeit des außerschulischen Lernvorhabens herangezogen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |