Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Buff Keller, Eva |
---|---|
Titel | Projektorientierter Unterricht im Diplomstudium "Geographie" an der ETH Zürich. |
Quelle | Aus: Böhn, Dieter (Hrsg.): Geographiedidaktik außerhalb der Schule : Würzburger Symposium 1989. Würzburg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik e.V. (1990) S. 42-55
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 19 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-05-1; 3-925319-05-0 |
Schlagwörter | Projektorientiertes Lernen; Geographie; Diplomstudiengang; Curriculum; Fachdidaktik; Praxisbezug; Fallstudie; Feldarbeit; Außerschulischer Lernort; Hochschullehre; Schweiz; |
Abstract | An der Abteilung für Naturwissenschaften der ETH Zürich wurde ab Herbst 1986 das Diplomstudium in Geographie von Grund auf neu gestaltet. [....] Die Einführung einer Geographischen Fallstudie im allgemeinen Fachstudium ist die eigentliche Innovation im neuen Curriculum. Sie umfaßt im 5. und 6. Semester je drei Stunden Vorlesung mit Übungen und einen einwöchigen Feldaufenthalt. Es ist das erste Mal nach dem Grundstudium, daß sich die Studenten mit einer größeren, selbständigen Arbeit befassen. [....] Das Ziel der Fallstudie ist es, daß die Studenten allgemein umsetzbare Fähigkeiten der empirischen Forschung anband einer aktuell vorliegenden und relevanten Fragestellung erwerben. Mit der Fallstudie sind also auf der Studienplanebene sehr allgemeine Vorstellungen verbunden, die sich etwa wie folgt umschreiben lassen: die Studenten üben an einem "praxisorientierten Projekt", d.h. sie bearbeiten einen "Fall" als Studienobjekt, sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis, und wenden theoretisches Wissen auf ein konkretes Problem an. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |