Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hard, Gerhard |
---|---|
Titel | „Wozu Theorie"? Zur Thematisierung von Theorieleistungen im Hochschul- und Schulunterricht. |
Quelle | Aus: Köck, Helmuth (Hrsg.): Theoriegeleiteter Geographieunterricht : Vorträge des Hildesheimer Symposiums, 6. bis 10. Oktober 1985. Lüneburg: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (1986) S. 215-231
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 15 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-925319-01-8 |
Schlagwörter | Theorie; Hochschulunterricht; Schulunterricht; Didaktik; Studienanfänger; Geografie; Theoriendynamik; Beispiel; |
Abstract | Wie macht man den Anfängerstudenten der Geographie deutlich, wie Theorien wirken und wie sie sich verändern? Wie demonstriert man die Leistungen und die Dynamik von Theorien? Meine Erfahrungen beziehen sich zwar nur auf Anfängerstudenten der Geographie. Diese Erfahrungen sind aber wohl bis zu einem gewissen Grade verallgemeinerbar; denn was man Anfängerstudenten der Geographie plausibel machen kann, das kann man (wenngleich vielleicht an etwas anderen Beispielen) im Grundzug und im allgemeinen auch Oberstufen- und Mittelstufenschülern beibringen. Das Thema sollte man natürlich nicht in abstracto behandeln. Es scheint mir notwendig und nützlich, alle Einsichten aus alltäglichen Lernvorgängen als deren Struktur herauszuholen. Man kann das Thema, kurz gesagt, anekdotisch-konstruierend, retrospektiv und sozusagen forschungsbegleitend ins Spiel bringen. Zur erst- und letztgenannten Möglichkeit skizziere ich je ein Beispiel. Diese Skizzen können natürlich nicht die inhaltlichen oder didaktischen Details, sondern gerade nur die Intentionen und die Pointen verdeutlichen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-08 |