Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchregel, Susanne
Titel"Übernormalen-Pädagogik" und "Begabtenschulen" zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik.
QuelleAus: Reh, Sabine (Hrsg.); Bühler, Patrick (Hrsg.); Hofmann, Michèle (Hrsg.); Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2021) S. 135-151
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
BeigabenQuellen- und Literaturverzeichnis S. 148-151
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-2458-2; 978-3-7815-2458-3; 978-3-7815-5890-8
DOI10.35468/5890-8
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-222749
SchlagwörterBildungsgeschichte; Hochbegabung; Intelligenz (Psy); Pädagogische Psychologie; Ausleseverfahren; Diagnostik; Intelligenztest; Schulsystem; Schulgeschichte; Schüler; Begabung; Geschichte (Histor); Hilfsschule; Sonderschulwesen; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Auslese; Deutsches Kaiserreich
AbstractIn der Literatur wird die Einführung von "Aufbau-" und Begabtenklassen meist aus der Perspektive der Weimarer Republik und ihrer Dispute um die Re-Organisation der Schule unter demokratischen Vorzeichen gedeutet. Nicht weniger lässt sich die Debatte um die Einführung von Sonderschulen oder -klassen für "hervorragend Begabte" aber auch als Resonanzeffekt interpretieren, der zwischen als unterschiedlich konzipierten Ausprägungsbereichen kognitiven Vermögens entstehen kann. Der Beitrag erläutert diese Annahme auf der Basis psychologischer und pädagogischer Fachpublikationen aus den letzten Jahren des Deutschen Kaiserreichs und der frühen Weimarer Republik. Er legt zunächst dar, wie die Fokussierung auf besondere Begabungen auch aus Relationen und Interaktionen resultierte, die zwischen "Stufen und Graden der Intelligenz" (Über "Intelligenzprüfungen" 1910, 587-588) erwuchsen (2). Graduelle und quantitative Konzeptionen des Denkvermögens wurden in Vorschlägen zur Reorganisation der Schule zu Gunsten der "geistige[n] Elite" (Petzoldt 1904, 234-235) fortgeführt (3). Argumentativ schlossen Plädoyers für eine Einführung von Sonderschulen oder -klassen für besonders Begabte an Rufe nach einer stärkeren "Individualisierung" der Schule und den Ausbau der Hilfsschule an (4). Abschließend wird gezeigt, dass sich die Ablehnung separater Schulen oder Klassen für bestimmte Gruppen von Schüler*innen auch aus einer Kritik an graduellen beziehungsweise quantitativen Konzeptionen von Intelligenz beziehungsweise intellektueller Begabung speisen konnte (5). (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: