Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wiprächtiger-Geppert, Maja; Riegler, Susanne; Freivogel, Janine |
---|---|
Titel | Erfassung des professionellen Wissens von Deutschlehrkräften zu Orthographie und Orthographieerwerb. Forschungsstand und Perspektiven. |
Quelle | Aus: Bräuer, Christoph (Hrsg.); Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS (2015) S. 281-300
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-09733-2; 978-3-658-09734-9 |
DOI | 10.1007/978-3-658-09734-9_13 |
Schlagwörter | Erhebungsinstrument; Wissen; Profession; Lehrer; Rechtschreibung; Orthographie; Rechtschreibunterricht; Deutschunterricht; Fachdidaktik; Forschungsstand; |
Abstract | In der Forschung zum Lehrerberuf wird das Professionswissen als bedeutsamer Aspekt der professionellen Kompetenz von Lehrkräften herausgestellt und in seiner Bedeutung für die Qualität von Unterricht und den Lernfortschritt der Schüler untersucht (vgl. z. B. Lipowsky 2006, Krauss 2011). Insbesondere die spezifisch fachbezogenen Anteile des professionellen Wissens sind in jüngster Zeit verstärkt in den Fokus der fachdidaktischen Forschung gerückt und erfahren daher auch in der Deutschdidaktik zunehmend Beachtung. Wie für jedes andere Unterrichtsfach ist auch für den Deutschunterricht davon auszugehen, dass die Qualität der unmittelbaren Lehr-Lern-Prozesse erheblich verbessert wird, wenn die Lehrkräfte nicht nur über hinreichendes pädagogisches Wissen, sondern auch über ein solides Wissen in fachlicher und fachdidaktischer Hinsicht verfügen. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |