Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Institut für Demoskopie (Allensbach) |
---|---|
Titel | Wie lernen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer Befragung von Schülern und Eltern von Kindern der Klassenstufen 5 bis 10 im Frühjahr 2020. |
Quelle | Bonn: Deutsche Telekom Stiftung (2020), 60 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen, Tabellen, Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
Schlagwörter | Lernen; Lernverhalten; Befragung; Eltern; Schüler; Schule |
Abstract | Ziel der Studie war es, sich dem Lernverständnis der heutigen Schülergeneration zu nähern. Dazu wurde ermittelt, welche Tätigkeiten und Eigenschaften die Schüler mit dem Begriff Lernen verbinden. Ein großer Themenkomplex behandelt dabei den Bereich des schulischen Lernens sowie die Bedeutung verschiedener Wissensbereiche und Fähigkeiten. Im Fokus stand, wie Kinder und Jugendliche speziell für die Schule lernen und wieweit sie Themen und Unterrichtsgestaltung mitbestimmen können. Auch außerschulische Interessen sowie genutzte Informationsquellen wurden ermittelt. Ferner wurde ermittelt, ob sich die Schüler beim Lernen genügend – sei es zum Beispiel von den Eltern oder Lehrern – unterstützt fühlen. Die Befragung der Schüler wurde von einer Befragung von Eltern von Kindern derselben Klassenstufen begleitet. Da die Fragestellungen in vielen Bereichen identisch mit denen der Befragung der Schüler waren, sind in zentralen Punkten direkte Vergleiche der Ansichten von Schülern und Eltern möglich. Die Ergebnisse der Schülerbefragung stützen sich auf 1048 Interviews mit Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 an allgemeinbildenden Schulen, die mündlich-persönlich zwischen dem 20. Dezember 2019 und dem 16. Februar 2020 durchgeführt wurden. In der ergänzenden Elternumfrage wurden 536 Interviews mit Eltern von Kindern, die die Klassenstufen 5 bis 10 an einer allgemeinbildenden Schule besuchen, durchgeführt. Die mündlich-persönlichen Interviews fanden hier vom 13. Februar bis zum 8. März 2020 statt. Detaillierte Angaben zur Untersuchungsanlage und Zusammensetzung der Stichprobe finden sich im Anhang dieses Bandes. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2021-01 |