Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKleine Jäger, Karin
TitelDer Flügelton. "Sprechende Schriftzeichen" für einen wahrnehmungsorientierten Einstieg in den Instrumentalunterricht.
Quelle(2020), 25 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-211986
SchlagwörterPhänomenologie; Wahrnehmung; Musikalische Begabung; Unterrichtskonzeption; Fachdidaktik; Instrumentalspiel; Instrumentalunterricht; Musikalische Entwicklung; Musikhören; Musiknotation; Musikphilosophie; Musikpädagogik; Musikunterricht; Notation; Notenzeichen; Partizipation; Leiblichkeit; Körperwahrnehmung; Körperlichkeit; Merleau-Ponty, Maurice
AbstractDie Relevanz des Muttersprachenprinzips wird in instrumentaldidaktischen Überlegungen oft betont. Dennoch fällt es schwer, dieses Prinzip stringent in der Unterrichtspraxis umzusetzen, solange die Körperlichkeit von Musik unberücksichtigt bleibt. So werden die Schüler meist schon zu Beginn des Instrumentalunterrichts mit einer Notenschrift konfrontiert, die sich intensiv ihrer Leiblichkeit widersetzt. Phänomenologisch argumentierend wird vor diesem Hintergrund der Zusammenhang zwischen einer "musikalischen Begabung" und der Fähigkeit des Rückbezugs auf die eigene Leiblichkeit aufgezeigt. Damit Musik in musikalischen Lernprozessen als Phänomen des eigenen Erlebens aufgefasst werden kann, wurde die wahrnehmungsorientierte Klangnotation des Flügelton für die Anfangsphase des Instrumentalunterrichts entwickelt. Dieser bildet ausschließlich wahrnehmbare Aspekte tonaler Musik ab und wird im Anschluss an eine Analyse der Körpersprache Musik sowie unserer synästhetischen Erfahrung des Lesens vorgestellt. Aufgrund seiner Orientierung an Phänomenologie und Solmisation wendet sich das Visualisierungsprinzip des Flügelton an die primäre, phänomenale Wirklichkeit der Schüler. Damit lässt er sich als "sprechend" erleben. Als relative Notation bildet er konsequent die Tonbeziehungen zum Grundton ab und erschließt auf diese Weise die Technik der Relativen Solmisation vollständig für den Instrumentalunterricht. Für die Schüler wird es nun selbstverständlich, dass die eigene, unmittelbare Wahrnehmung des Klanggeschehens ihr einzig möglicher Zugang zur Musik ist. Baut der notenbasierte Unterricht dann auf dieser Erfahrung auf, erleben die Musizierenden "am eigenen Leib", was der musikalische Prozess von ihnen fordert. (Autorin).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: