Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heine, Jörg-Henrik; Reiss, Kristina |
---|---|
Titel | PISA 2018 – die Methodologie. |
Quelle | Aus: Reiss, Kristina (Hrsg.); Weis, Mirjam (Hrsg.); Klieme, Eckhard (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. 1. Auflage. Münster: Waxmann (2019) S. 241-258
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben, Abbildungen, Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 9783830941002 |
DOI | 10.31244/9783830991007 |
Schlagwörter | PISA (Programme for International Student Assessment); Testmethodik; Testkonstruktion; Testverfahren; Testdurchführung; Schülerleistung; Leistungsmessung; Datengewinnung; Datenerhebung; Datenaufbereitung; Datendokumentation; Datenmanagement; Deutschland; Methodologie; Forschungsmethode; |
Abstract | Das vorliegende Kapitel widmet sich der mit den PISA-Studien verbundenen Methodologie. Nach einer kurzen Einführung zu grundlegenden Aspekten der Messung geht es im Kern des Kapitels um die Veränderungen in den eingesetzten Methoden und Verfahrensweisen seit der PISA-Erhebung im Jahre 2012. Die Veränderungen betreffen die Testadministration und das Testdesign. Es werden zentrale Aspekte der technischen Durchführung der PISA-Studie in Deutschland skizziert. Ein abschließender Abschnitt umfasst praktische Hinweise zur Verfügbarkeit der PISA-Daten und zu „Werkzeugen“ für replizierende und weiterführende Sekundäranalysen. [...] (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2020-12 |