Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMandel, Schewa (Hrsg.); Ruitshauser, Manuel (Hrsg.); Seiler Schiedt, Eva (Hrsg.)
TitelDigitale Medien für Lehre und Forschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Digital media for teaching and research.
QuelleMünster: Waxmann (2010), 473 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedien in der Wissenschaft. 55
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-2385-5
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-173023
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Forschung; Community; Digitale Medien; Elektronische Medien; Website; Veränderungsmanagement; Bildungspolitik; Didaktik; Methodik; Curriculum; Lehre; Lernplattform; Soziale Software; Unterricht; Digitalisierung; Softwaretechnologie; Schreiben; Technologische Entwicklung; Wirtschaft; Prozessmanagement; Universität; Wissenschaft; Forschung und Lehre; Hochschullehre; Hochschule; Technische Hochschule; E-Learning; Organisationsentwicklung; Innovation; Netzwerk; Praxis; Wandel; Internet; World Wide Web; Deutschland; Schweiz; Österreich
Abstract"Digitale Medien werden heute praktisch in allen Prozessen von Forschung und Lehre intensiv genutzt. Unter dem Motto 'Digitale Medien für Lehre und Forschung' wird in diesem Band der Frage nachgegangen, inwiefern ein Transfer zwischen Lehre und Forschung mittels digitaler Medien möglich ist und wie dies Lehrenden, Forschenden und Studierenden erweiterte Nutzungsmöglichkeiten bietet. Die GMW'10 regt einerseits die Reflexion über den Transfer zwischen Lehre und Forschung mittels digitaler Medien an und eröffnet so Perspektiven für erweiterte Nutzungsmöglichkeiten. Andererseits wird aufgezeigt, wo allenfalls praktische Stolpersteine liegen. Inwiefern fördern oder behindern inhaltliche, methodische, technische oder organisatorische Faktoren den Transfer, was kann wie optimiert werden? In diesem Band wird das Thema 'Digitale Medien für Lehre und Forschung' unter den Perspektiven der Methodik und Didaktik, der Technologie und des Curriculums bearbeitet. Der Call for Proposals richtete sich an Personen aus Hochschulen und Universitäten, aus Wirtschaft, Bildungspolitik und Praxis." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Schewa Mandel, Eva Seiler Schiedt: Editorial (11-13); Keynotes: Catherine Mongenet: Strategy to develop e-learning at the University of Strasbourg (17-18); Markus Gross: Disney Research Zurich - Forschung für die Medien- und Unterhaltungsindustrie (19); Rolf Schulmeister: Ein Bildungswesen im Umbruch (20-21); Sessions: Webbasierte Tools für Lehre und Forschung: Martin Kriszat, Iavor Sturm, Jan Torge Claussen: Lecture2Go - von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web (25-38); Beat Döbeli Honegger: Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre? (39-49); Melanie Paschke, Pauline McNamara, Peter Frischknecht, Nina Buchmann: Die onlinebasierten Schreibplattformen "Wissenschaftliches Schreiben, WiSch" (Bachelorlevel) und "Scientific Writing Practice, SkriPS" (Masterlevel). Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin (50-60); E-Kompetenz in Curricula und Hochschulentwicklung: Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter: Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (61-71); Gottfried S. Csanyi: Das ILO-Wiki: Wiederverwendung und Weiterentwicklung von Lernergebnissen mittels Social Software (72-82); Nicolas Apostolopoulos, Brigitte Grote, Harriet Hoffmann: E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? (83-94); Vernetztes und forschendes Lernen: Andreas Bihrer, Mandy Schiefner, Peter Tremp: Forschendes Lernen und Medien. Ein Beispiel aus den Geschichtswissenschaften (95-105); Wolfgang Kesselheim, Katrin Lindemann: Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: das Projekt "gi - Gesprächsanalyse interaktiv" (106-117); Damian Miller: E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung (118-130); E-Teaching für kollaboratives Online-Lernen: Gergely Rakoczi, Ilona Herbst: Wie viel Qualifikationen brauchen E-Tutorinnen und E-Tutoren an einer Technischen Universität und welchen Einfluss hat Videoconferencing auf die Motivation? (131-143); Cerstin Mahlow, Elisabeth Müller Fritschi, Esther Forrer Kasteel: Bologna als Chance: (E-)Portfolio im Studium der Sozialen Arbeit (144-158); Sabine Seufert, Reto Käser: Einsatz von Wikis als Kollaborationstool für die forschungsbasierte Lehre (159-176); Motivation und Gestaltung von Blended Learning: Helge Fischer, Thomas Köhler: Entdecker versus Bewahrer: Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change-Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen (177-187); Peter Baumgartner: Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie? Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien (188-198); Michaela Ramm, Svenja Wichelhaus, Stefan Altevogt: Hilfreicher Mehrwert oder lästige Pflicht? Wie Studierende ein Online-Medienportal als Portfolio- und Prüfungswerkzeug bewerten (199-210); Kommunikation und Austausch mit digitalen Medien (Learning Café): Nathalie Roth: eduhub - Drehscheibe der Schweizer E-Learning-Community (211-217); Gabi Reinmann, Silvia Sippel, Christian Spannagel: Peer Review für Forschen und Lernen. Funktionen, Formen, Entwicklungschancen und die Rolle der digitalen Medien (218-229); Thomas Sporer, Astrid Eichert, Stefanie Tornow-Godoy: Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Prinzip. Offene Ansätze des Austauschs mit und über digitale Medien (230-240); Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger: Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (241-251); Web-Tools als Basis wissenschaftlicher Arbeit: Nina Heinze, Patrick Bauer, Ute Hofmann, Julia Ehle: Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (252-262); Katja Derr, Reinhold Hübl: Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform. Technische und methodische Aspekte (263-274); Jonas Schulte, Reinhard Keil, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Rolf Mahnken: Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich (275-286); Digitale Medien in der Curricula-Entwicklung: Christiane Metzger: ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit. Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und neuen Technologien (287-302); Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken: Mobilising Creativity. Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (303-316); Klaus Wannemacher: Die Etablierung des Online-Masterstudiums - der verdeckte Aufschwung der postgradualen Weiterbildung (317-326); Interaktive Postersession: Isa Jahnke: "Manchmal möchte man eben etwas sagen..." - eine Studie über informelles Lernen unterstützt mit Online-Foren (327-340); Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner: Open Study Review. Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (341-352); Sandra Laumen, Rainer Haack, Monika Eigenstetter, Mike Grimme, Simon Richrath: Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand von Usability-Untersuchungen (353-362); Modelle des forschenden Lernens: Kerstin Mayrberger: Ein didaktisches Modell für partizipative E-Learning-Szenarien. Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten (363-375); Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers: Forschendes Lernen mit Netzwerken (376-387); Marc Seifert, Viktor Achter: SuGI - eine nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und Distribution digitaler Lerninhalte (388-404); Öffentlichkeit und Rechtsfragen: Sandra Hofhues: Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (405-414); Kerstin Eleonora Kohl: Im Zweifel für die Lernchance? Freiwillige Plagiatskontrolle wissenschaftlicher Arbeiten (415-427); Martin Sebastian Haase: Learning-Website. Rechtliche Fallstricke bei der Online-Gestaltung (428-431); Ausstellung: Franco Guscetti, Simone Geiger, Paula Grest: CYTOBASE und CYTOSCOPE: eine Einführung in die Zytologie für Studenten der Veterinärmedizin (435-436); Andrea Fausel, Slavica Stevanovic: Lernmodule im Hochschulalltag: die "Tübinger Mediävistik Lernmodule" (437-438); Antje Schatta, Frauke Kämmerer, Helmut M. Niegemann: Onlinebasierter Weiterbildungsstudiengang "Instruktionsdesign und Bildungstechnologie (IDeBiT)" mit Master-Abschluss an der Universität Erfurt (439-440); Lutz Pleines: Prüfungen on demand. Ansätze zur Prozessoptimierung von Massenklausuren (441-443); Ingeborg Zimmermann, Barbara Dändliker, Monika Puwein: Recherche-Portal der Universität Zürich - digitales Tor zu elektronischen Ressourcen (444-445); Dirk Bauer, Brigitte Schmucki: Safe Exam Browser - die Browserapplikation zur sicheren Durchführung von Online-Prüfungen (446); Nicole Wöhrle, Claude Gayer: Servicestelle E-Learning an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (447-448); Thomas Moser, Dominik Petko, Kurt Reusser: unterrichtsvideos.ch: eine digitale Bibliothek für videobasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (449-450); Jonas Liepmann: Web 2.0 als Chance Übergänge zwischen Forschung und Lehre zu realisieren - die Plattform iversity (451-452).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: