Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHübner, Anett; Glade, Julia
TitelBlended Learning mittels Peer-Ansatz : Ein Lehr-Lern-Angebot von Studierenden für Studierende.
QuelleAus: Aßmann, Sandra (Hrsg.); Bettinger, Patrick (Hrsg.); Bücker, Diana (Hrsg.); Hofhues, Sandra (Hrsg.); Lucke, Ulrike (Hrsg.); Schiefner-Rohs, Mandy (Hrsg.); Schramm, Christin (Hrsg.); Schumann, Marlen (Hrsg.); Treeck, Timo van (Hrsg.): Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster; New York: Waxmann (2016) S. 151-162
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedien in der Wissenschaft. 70
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN1434-3436
ISBN978-3-8309-3397-7; 978-3-8309-8397-2
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-168224
SchlagwörterMedienpädagogik; Peer Group Teaching; Lehr-Lern-System; Projekt; Kollaboration; Studium; Universität; Blended Learning; E-Learning; Subjektorientierung; Kooperation; Student; Leipzig
AbstractIm vorliegenden Beitrag wird die innovative Konzeption eines Lehr-Lern-Angebots an der Universität Leipzig vorgestellt, welches Studierenden - ein aktives, selbstgesteuertes sowie kooperatives und kollaboratives Arbeiten, - einen Erfahrungsaustausch mit Studierenden anderer Semester sowie - ein aktives Mitwirken an der Entwicklung und Optimierung dieses Lehr-Lern-Angebots ermöglicht. Das Konzept, welches auf einem Peer-Ansatz basiert, existiert in der folgend beschriebenen Form seit 2009. Es wird im Rahmen des Projekts 'E-Learning' der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung an der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schorb unter variierenden Rahmenbedingungen rprobt und kontinuierlich weiterentwickelt. Mit dem Ziel, ein Best-Practice-Beispiel vorzustellen, werden im Beitrag eingangs der Ablauf und die Strukturen des Projekts 'E-Learning' beschrieben. Anschließend werden jene Faktoren herausgearbeitet, die für die Umsetzung eines Peer-Ansatzes im Rahmen des hier vorgestellten Projekts wesentlich sind. Aus diesen Erkenntnissen im Speziellen lassen sich abschließend förderliche Faktoren im Allgemeinen formulieren, welche für andere Peer-Projekte hilfreich sein können. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: