Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrizelj, Sandra; Wrana, Daniel
TitelEuropäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990).
Paralleltitel: Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990).
QuelleIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40 (2018) 1, S. 153-173Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1424-3946; 2624-8492
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-179801
SchlagwörterKultur; Bildungsgeschichte; Transfer; Curriculum; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Europarat; Sprachpolitik; 20. Jahrhundert; Landessprache; Neuordnung; Schweiz
AbstractDer Europarat ist seit seiner Gründung 1949 ein wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Fremdsprachen-Policy. Mittels Resolutionen und Empfehlungen setzte er programmatische Ziele für den schulischen Fremdsprachenunterricht, die für die Mitgliedländer nicht verbindlich waren, aber dennoch über kulturelle Transfers Prozesse einer Neuordnung schulischen Wissens in Gang setzten. Die EDK nahm die Empfehlungen des Europarates auf und formulierte 1975 ein nationales Curriculum für Fremdsprachen. Damit sollten die Landessprachen gefördert und die europäische Kulturpolitik umgesetzt werden. Auf kantonaler Ebene verzögerte sich die Neuordnung des Wissens aus pragmatischen und schulorganisatorischen Gründen. (DIPF/Orig.).

Le Conseil de l'Europe est depuis sa création en 1949 un acteur important dans le domaine de la politique des langues. Au moyen de résolutions et de recommandations, il définit des objectifs curriculaires pour l'enseignement scolaire des langues étrangères qui n'ont pas de valeur contraignante pour les États membres, mais qui ont entraîné toutefois un processus de reconfiguration des savoirs scolaires, par le biais de transferts culturels. Ainsi, la CDIP s'est emparée des recommandations du Conseil de l'Europe et a publié en 1975 des lignes directrices à l'échelle de la Confédération. Ces lignes directrices visaient tant à promouvoir les langues nationales qu'à aligner la Suisse sur la politique culturelle européenne. Toutefois, au niveau des cantons, la reconfiguration prévue a été retardée pour des raisons pragmatiques et organisationnelles. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: