Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFischer, Helge; Heise, Linda
TitelE-Learning-Trends an Hochschulen.
QuelleAus: Fischer, Helge (Hrsg.); Köhler, Thomas (Hrsg.): Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Problemlagen und Handlungsansätze aus Sicht der Beteiligten. Münster; New York: Waxmann (2018) S. 79-90
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedien in der Wissenschaft. 73
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN1434-3436
ISBN978-3-8309-3788-3
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-168997
SchlagwörterDelphi-Methode; Technologische Entwicklung; Hochschule; E-Learning; Wissenschaftliche Weiterbildung; Trendanalyse
Abstract[ ...] Die Entwicklung des E-Learning in der akademischen Aus- und Weiterbildung ist geprägt durch eine hohe Dynamik. Regelmäßig erscheinen neue Formate auf der Hochschulagenda, während andere wieder verschwinden. Schlagworte wie Interaktivität, Adaptivität, Multimedia werden abgelöst durch Offenheit, Vernetzung, Gamification usw. Für Hochschulen ist es bedeutsam, diese Trends zu prägen oder zeitnah aufzuzeigen, um interne Service-Strukturen, Personalentwicklungsmaßnahmen oder Entwicklungspläne an die Herausforderungen innovativer Formate anzupassen. Doch, wie lassen sich die Entwicklungspotentiale von E-Learning-Innovationen feststellen? Welche E-Learning-Formate sind im Hochschulbereich erfolgreich und welche stehen kurz vor dem Durchbruch? Diesen Fragen wird nachfolgend theoriegeleitet und empirisch nachgegangen. Zunächst werden etablierte Konzepte der Zukunftsforschung vorgestellt. Hierzu zählen der NMC Horizon Report als Beispiel für die Abschätzung von Entwicklungspotentialen von neuen Technologien in der akademischen Bildung. Mit dem Innovation Hype Cycle wird zudem ein Konzept diskutiert, welches die Lebensphasen von Innovationen in einen Zusammenhang mit der Intensität öffentlicher Debatten bringt und als Prognoseinstrument für Technologieentwicklung genutzt werden kann. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Beitrags Entwicklungspotentiale einzelner E-Learning-Innovationen anhand einer literaturbasierten Inhaltsanalyse von Fachbeiträgen deutschsprachiger Leitkonferenzen identifiziert. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: