Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchober, Otto
TitelFormen der Veranschaulichung im Fach Deutsch.
Sprache und Anschaulichkeit.
QuelleAus: Forster, Johanna (Hrsg.); Krebs, Uwe (Hrsg.): Das "praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation. Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit. [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, das Bayerische Nationalmuseum München und die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, in Ichenhausen vom 14. Oktober bis 17. Oktober 1999 unter der Leitung von Professorin Dr. Johanna Forster durchführten]. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2001) S. 259-274Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg. 20
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-1143-X
SchlagwörterWissen; Anschauung; Mind Map; Vorstellung (Psy); Lernen; Lernprozess; Praktisches Lernen; Lernmittel; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Grammatikunterricht; Literaturunterricht; Visualisieren; Neuropsychologie; Deutschland
AbstractWissenskumulation bedeutet auch, dass das Detailwissen über Sprache angewachsen ist und anwächst. Der Autor geht [in diesem] Beitrag der Frage nach, wie im Deutschunterricht diesem Prozess durch Veranschaulichung Rechnung getragen werden kann. (1) In Bezug auf den Grammatikunterricht zeigt er auf, dass Veranschaulichung durch grammatische Operationen als Form Praktischen Lernens erreicht werden kann. (2) In Hinsicht auf den Literaturunterricht wird ein didaktisches Verfahren vorgestellt, das die Imaginationsfähigkeit der Schüler fördert und sie in die Lage versetzt, ihre inneren Anschauungen über einen literarischen Text in den Unterricht einzubringen. (3) Erkenntnisse aus der Neuropsychologie helfen, die Herausbildung von anschaulichen Vorstellungen zu verstehen und diese im Deutschunterricht als assoziative Ideenverknüpfung durch "Clustering" darzustellen. (4) Neuropsychologische Befunde hatten zur Folge, dass Arbeitstechniken des Visualisierens entwickelt werden konnten. In diesem Kontext erläutert der Verfasser die Methode des Mindmapping. (ICM).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: