Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHellmich, Frank (Hrsg.); Förster, Sabrina (Hrsg.); Hoya, Fabian (Hrsg.)
TitelBedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule.
Bilanz und Perspektiven.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2012), 288 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 16
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-18608-6; 978-3-531-18608-5
DOI10.1007/978-3-531-19137-9
SchlagwörterKompetenz; Bildungsprozess; Spielerisches Lernen; Empirische Forschung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Umweltbildung; Vergleich; Autonomie; Individuelle Förderung; Kognitive Entwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Selbsteinschätzung; Wohlbefinden; Pädagogische Diagnostik; Förderung; Kindergarten; Kindertagesstätte; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Beratung; Klassenrat; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Hauptschule; Gymnasium; Ganztagsschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Fachwissen; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Multikulturalität; Kognitives Lernen; Lernbedingungen; Lernen; Lerntheorie; Lernvoraussetzungen; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Didaktik; Gesprächsführung; Lehren; Anfangsunterricht; Differenzierender Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtstheorie; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Inklusion; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Sprachförderung; Unterrichtssprache; Bilingualismus; Geschichtsunterricht; Modellversuch; Lesekompetenz; Lesenlernen; Leseverstehen; Schreiben; Mathematikunterricht; Muttersprache; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Überzeugung; Physikunterricht; Migrationshintergrund; Sachunterricht; Professionalisierung; Innovation; Kooperation; Modell; Netzwerk; Professionalität; Qualität; Vorwissen; Wirkung; Dokumentation; Forschungsprojekt; Baden-Württemberg; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Paderborn
AbstractDas Lehren und Lernen in der Grundschule ist durch zahlreiche Bedingungen gekennzeichnet. Während einerseits die soziale und kulturelle Herkunft sowie Erziehungs- und Unterstützungsprozesse der Eltern fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklungen von Kindern im Grundschulunterricht determinieren, spielt andererseits insbesondere die Qualität des Grundschulunterrichts eine besondere Rolle für erfolgreiche Lernprozesse der GrundschülerInnen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren diese Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - mit dem Ziel einer Bilanzierung bisheriger Forschungsergebnisse aus der Grundschulpädagogik und der Ableitung zukünftiger Forschungsperspektiven. (DIPF/Orig.). Inhaltsverzeichnis: Frank Hellmich, Sabrina Förster, Fabian Hoya: Einleitung: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven (13-18); Wolfgang Einsiedler: 20 Jahre empirisch-quantitative Grundschulforschung: Rückblick und Ausblick (19-38); Manuela Keller-Schneider: Grundschullehrer/innen - kompetent und beansprucht? (39-50); Ilonca Hardy: Kognitive Strukturierung - Empirische Zugänge zu einem heterogenen Konstrukt der Unterrichtsforschung (51-64); Melanie Eckerth, Petra Hanke, Anna Katharina Hein: Schulische Bedingungen des Lehrens und Lernens im Anfangsunterricht der Grundschule - ausgewählte Ergebnisse aus dem FiS-Projekt (65-68); Evelyne Wannack: Classroom Management und seine Bedeutung für die Gestaltung von Spiel- und Lernaktivitäten (69-72); Annedore Prengel: Anerkennung in Lehrer-Schüler-Beziehungen als Bedingung sozialen und kognitiven Lernens (73-76); Sabine Dorow, Georg Breidenstein, Christin Menzel, Sandra Rademacher: Anstellen statt Melden - Die Warteschlange im individualisierten Unterricht (77-80); Angelika Fournes: Schule als Ort der Vermittlung zwischen Leben und Lernen - Ein Modell transperspektivisch-diskursiven Unterrichts (81-84); Yvonne Rechter: Bedeutung individueller Lernforderung als Unterstützung schulischen Lernens (85-88); Julia Nicklaussen: Das Wohlbefinden von Grundschulkindern (89-92); Angela Brosch: Akteursperspektiven auf die Praxis eines Klassenrates in der Grundschule (93-96); Sonja Dollinger, Angelika Speck-Hamdan: Lernausgangslagen erfassen (97-100); Elfriede Schmidinger: Lern- und unterrichtstheoretische Begründung alternativer Formen der Leistungsbeurteilung (101-104); Kathrin Racherbäumer: Individualisiert Lehren im Anfangsunterricht?! Erste Ergebnisse zur Diagnostik der Lernausgangslage im Anfangsunterricht von Lehrkräften in NRW (105-110); Johanna Backhaus, Imke Merkelbach, Petra Hanke: Bedingungen der Kooperation in Netzwerken im Rahmen der Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule - Ergebnisse der qualitativen Teilstudie des Projekts TransKiGs NRW (111-114); Christine Beckerle, Diemut Kucharz, Katja Mackowiak: Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule. Erste Videoanalysen im Projekt der Stadt Fellbach (115-118); Ute Geiling, Kathrin Liebers, Annedore Prengel: ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang/Transition - ein Beitrag für einen inklusionsorientierten Übergang von der Kita zur Grundschule? (119-122); Beate Heger, Katrin Liebers: Dokumentation und Unterstützung von Bildungsprozessen im Kompetenzbereich Literacy im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (123-126); Meike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke, Bärbel Kopp, Angela Frank: Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich als kooperative Aufgabe von Kita und Grundschule (127-130); Nicole Sturmhöfel: Sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern im baden-württembergischen Modellprojekt "Bildungshaus 3-10 " (131-134); Thorsten Bührmann, Petra Büker, Agnes Kordulla: Schnittfeld Schul- und Kindergartenentwicklung: Forschungsmethodologische Herausforderungen im Modellprojekt Kinderbildungshaus (135-140); Johannes König: Grundschullehrkräften - Ergebnisse aus TEDS-M und der Ergänzungsstudie LEK (141-144); Astrid Rank: Wissen und Handeln in der Lehrerbildung - ein Lehrprojekt zum Aufbau anwendungsbezogenen Wissens (145-148); Fabian Hoya, Frank Hellmich: Erfassung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudentinnen und -studenten (149-152); Constanze Rönz: Lehramtsstudierende erforschen Grundschulkinder. Ein Beitrag zur Professionalisierung angehender Grundschullehrerinnen (153156); Sabine Scheef, Christian Gleser: Zielorientierte Gesprächsführung für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur professionellen Gesprächsleitung und Beratungskompetenz (157-160); Stefanie Morgenroth, Petra Buchwald, Christian Möller: Innovationsstress bei Grundschullehrkräften - Welche Rolle spielt das Autonomieerleben? (161-164); Doris Drexl: Entwicklung von Lehrerüberzeugungen hinsichtlich ihrer Unterrichtsgestaltung und Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität des Anfangsunterrichts im Modellprojekt "Bildungshaus 3-10" (165-168); Martina Döhrmann, Gabriele Kaiser, Sigrid Blömeke: Exemplarische Analyse mathematischer und mathematikdidaktischer Items im internationalen Vergleich (169-172); Petra Büker, Birgit Hüpping: Sichtweisen und Handlungslogiken von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Ausgewählte Befunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG (173-176); Charlotte Röhner, Susanne Miller, Petra Büker, Carolin Wittag, Melanie Radhoff, Brigitte Kottmann, Jutta Wiesemann, Heike Lobpreis, Hanna Bertling: Neues Grundschullehramt in NRW (177-184); Anette Frühwacht, Uwe Maier: Konzeptionelle Vorstellungen über Bildungsstandards bei deutschen und finnischen Grundschullehrkräften (185-188); Anna Funger: Erste Ergebnisse zu den Dimensionen der Offenheit in der alltäglichen Unterrichtspraxis ausgewählter Lehrerinnen (189-194); Charlotte Röhner: Zwei- und mehrsprachige Kompetenz als Herausforderung an die Professionalisierung von Lehrkräften (195-198); Sabrina Förster, Sandra Niebuhr-Siebert, Frank Hellmich: Förderung der Lesekompetenz durch ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (199-202); Oliver Hormann, Katja Koch: Strukturen und Strategien sprachlicher Förderung am Ende der Kindergartenzeit (203-206); Sebastian Kempert: Kognitive Effekte von früher Zweisprachigkeit: Wie relevant sind die Befunde für schulisches Lernen? (207-211); Anja Feibrich, Annkathrin Darsow, Jennifer Paetsch, Petra Stanat: Die BeFo-Interventionsstudie - Sprachsystematische und fachbezogene Sprachförderung in der Grundschule (211-216); Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haider, Maria Fölling-Albers: Die Rolle von Modellen für die Strukturierung naturwissenschaftlicher Lernprozesse (217-220); Detlef Pech, Claudia Schomaker, Iris Luschen, Nina Kiewitt: Phänomenographische Untersuchungen für den Sachunterricht (221-228); Andreas Hartinger, Patricia Grygier, Florian Ziegler, Harry Kulimann: Der Modellversuch 'GribS' - erste Befunde (229-232); Eva Gläser, Andrea Becher: Kompetenzorientierung im Sachunterricht - eine Studie zu schriftlichen Lernaufgaben (233-236); Steffen Tröbst, Christin Robisch, Simon Stephan-Gramberg, Ilonca Hardy, Kornelia Möller: Förderung schlussfolgernden Denkens im Kindergarten und in der Grundschule - bei naturwissenschaftlichen Inhalten (237-240); Claudia Tenberge, Kim Lange, Kornelia Möller: "Praktische Aktivitäten" im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe - ein Vergleich (241-244); Christin Robisch, Steffen Tröbst, Kornelia Möller: Inhaltliches Vorwissen und inhaltsbezogene Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (245-248); Kim Lange, Thilo Kleickmann, Kornelia Möller: Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften als Determinante für multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht (249-252); Christina Klätte: "Opa hat gegen das Böse gekämpft." - Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung (253-256); Annika Ohle, Hans E. Fischer: Physikalisches Fachwissen von Lehrkräften - Ein Vergleich zwischen Grundschule, Hauptschule und Gymnasium (257-260); Julia Kratz, Steffen Schaal, Eva Heran-Dörr: Förderung naturwissenschaftsdidaktischer Kompetenzen von Studierenden durch instruktionale Unterstützung - Theoretische Fundierung und Anlage der Studie (261-264); Marius Diekmann, Sabine Gruehn: Umweltbildung in der Ganztags(grund)schule (265-270); Günther Faber, Elfriede Billmann-Mahecha: Schulfachliche Leistungen und Selbsteinschätzungen in Abhängigkeit von Familiensprache und Geschlecht: Befunde aus einer Studie in dritten und vierten Grundschulklassen (271-274); Stephan Mücke: Strukturelle Determinanten der Genese von Leseverständnis im Grundschulverlauf (275-278); Miriam Lötz, Gabriele Faust, Frank Lipowsky: "Unterstreiche alle wichtigen Stellen im Text!" - Zur Anregung des Lesestrategieeinsatzes im Anfangsunterricht (279-282).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: