Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRenner, Katharina; Fösel, Angela
TitelSonnenuhren leicht gemacht - Entwicklung und Bau eines Sonnenuhrengartens für die Schule.
QuelleIn: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2011 (2011), 8 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2191-379X
SchlagwörterPhysik; Physikunterricht; Sonnenuhr
AbstractIn unserer Zeit der hochentwickelten Technik haben manche Gegenstände und Errungenschaften vergangener menschlicher Kulturen keinen Gebrauchswert mehr. So sind wir beispielsweise auf Sonnenuhren als "natürliche Zeitmesser" nicht mehr angewiesen. Jenseits der Frage nach dem praktischen Nutzen besteht jedoch gegenwärtig wieder großes Interesse an solchen Uhren, insbesondere auch an Schulen. Im Physikunterricht ermöglichen Sonnenuhren den direkten Umgang mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Sie lassen zudem Raum für eigene Erfahrungen und fördern eigenständiges wie auch kreatives Handeln. Im Rahmen einer Examensarbeit wurde der fachwissenschaftliche Hintergrund von Sonnenuhren als "Zeitanzeiger" mit Schülerinnen und Schülern einer 5. Jahrgangsstufe erarbeitet. In Kleingruppen entwickelten und bauten die jungen Forscher anschließend drei Sonnenuhren unterschiedlicher Art (horizontale Sonnenuhr, polare Sonnenuhr und Zylindersonnenuhr) und jeweils unterschiedlichen Typus (Sonnenuhr zur Anzeige der wahren Ortszeit WOZ, Sonnenuhr zur Anzeige der Normalzeit oder Mitteleuropäischen (Winter-)Zeit MEZ, Sonnenuhr zur Anzeige der Mitteleuropäischen (Sommer-)Zeit MESZ). Insgesamt neun dieser Zeitmesser wurden auf dem Schulgelände zu einem Sonnenuhrengarten gruppiert, der dauerhaft Bestand hat und mit dem Schülerinnen und Schüler auch späterer Generationen arbeiten können. In nachfolgendem Beitrag werden Eigenheiten und Funktionsweise der konzipierten Sonnenuhren erläutert, wobei auch auf Möglichkeiten einer altersgerechten Vermittlung eingegangen wird. Die Entwicklung und der Bau des Sonnenuhrengartens für die RS Höchstadt/Aisch werden detailliert vorgestellt.
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: