Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inParmentier, Michael
TitelAuctor oder Echoraum.
Das Subjekt der künstlerischen Tätigkeit.
QuelleIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87 (2011) 4, S. 671-685Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0507-7230; 2589-0581
DOI10.1163/25890581-087-04-90000007
SchlagwörterGesellschaft; Autonomie; Beeinflussung; Kreativität; Trieb (Psy); Genie; Geschichte (Histor); Kunst; Subjekt (Phil); Impuls; Gesellschaftssystem; Diskurs; Einflussfaktor; Künstler
AbstractAuf die Frage "nach dem Subjekt der künstlerischen Tätigkeit sind zwei extrem entgegengesetzte Antworten möglich. Sie werden in unterschiedlichen Varianten und Ausprägungen seit zweihundert Jahren etwa vorgetragen und trafen zuletzt im Kontext der postmodernen Debatte wieder heftig aufeinander. Beide Extrempositionen rufen sich wechselseitig hervor. Die eine Position sieht in dem künstlerisch Tätigen ein autonomes Subjekt, das frei und souverän das Material nach seinem Willen formt und gestaltet und im Kunstwerk wie ein Gott die Welt noch einmal entwirft und hervorbringt. Für die andere Position ist das künstlerische Subjekt nur ein Spielball seiner unbewussten Triebe und Impulse, ein bloßer Echoraum, Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse oder gar - im Falle der Dichtung - nur ein Organ durch das die Sprache selber spricht. Dass die Kontroverse zwischen diesen Positionen für eine Theorie der ästhetischen Bildung, in deren Mittelpunkt ja das Subjekt stehen muss, von großer Bedeutung ist, liegt auf der Hand. Von der Klärung dieser Kontroverse hängt eigentlich alles ab. [Der Autor] will deshalb zunächst einmal in Form einer Bilanz, die ja nicht notwendig etwas Neues enthalten muss, versuchen, in Stichworten und eher aphoristisch die Geschichte dieser Kontroverse zwischen den Anhängern der Autonomiethese und den Anhängern der Determinismus- oder Ermächtigungsthese zu beschreiben." (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: