Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJung, Eva-Maria
TitelGewusst wie?
Eine Analyse praktischen Wissens.
QuelleBerlin u.a.: de Gruyter (2012), IX, 237 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009.
ReiheIdeen & Argumente
BeigabenLiteraturangaben S. [221]-231
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-11-025836-6; 978-3-11-025836-3
DOI10.1515/9783110258622
SchlagwörterWissen; Begriff; Handlungskompetenz; Handlungstheorie; Intelligenz (Psy); Kognitionspsychologie; Kognitionswissenschaft; Praktische Intelligenz; Wahrnehmungspsychologie; Musikalische Begabung; Gehirn; Sprache; Visualisieren; Erkenntnistheorie; Geist; Sensumotorik; Philosophie; Analyse; Darstellungsform; Hochschulschrift
AbstractDer Fokus der analytischen Erkenntnistheorie ist fast ausschließlich auf propositionales Wissen, das Wissen über Tatbestände, beschränkt, von welchem zumeist angenommen wird, dass es verbalisiert oder durch symbolische Gedanken repräsentiert werden kann. Praktische Wissensformen werden hingegen nur als Randerscheinungen diskutiert. Allerdings gewinnt die Frage, wie sich praktisches und theoretisches Wissen zueinander verhalten in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung: Insbesondere die Kritik, die Jason Stanley und Timothy Williamson in einem im Jahr 2001 erschienenen Aufsatz gegen die von Gilbert Ryle begründete Unterscheidung von "knowing how" und "knowing that" vorbrachten, löste eine [...] Debatte über den Status praktischer Wissensformen aus, die sich über Fachgrenzen hinweg erstreckt. Stanley und Williamson argumentieren dafür, dass "knowing how" nicht mit praktischen Fähigkeiten gleichzusetzen ist, sondern eine bestimmte Form propositionalen Wissens markiert. Diese These ist auf Kritik aus unterschiedlichen Richtungen gestoßen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Fragen ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, auf die Philosophen, Psychologen und Kognitionswissenschaftler unterschiedliche Antworten geben: Welches Wissen schreiben wir Personen zu, wenn wir behaupten, sie verfügen über ein "knowing how" oder ein "Wissen-wie?" Unterscheidet sich dieses Wissen grundlegend von einem Faktenwissen? Welche Zustände des Geistes (oder des Gehirns) liegen praktischen Wissensformen zugrunde? [Die Autorin] argumentiert in dieser Arbeit, dass eine "echte" Dichotomie zwischen praktischen und propositionalen Wissensformen vorliegt. Praktisches Wissen ist das Wissen, das uns dazu befähigt, intelligente Handlungen auszuführen. Es kann nicht mit einem propositionalen Wissen gleichgesetzt werden, weil es einige Merkmale aufweist, die sich einer solchen Reduktion entziehen. Zudem [entwickelt die Autorin] eine Theorie von "Wissensformaten", welche die mentalen Zustände beschreiben, die Wissensphänomenen zugrunde liegen. Mithilfe dieser Theorie kann [...] einen neuer differenzierender Blick auf praktisches und propositionales Wissen gewonnen werden: Beide werden als eigenständige, irreduzible Wissensformen aufgefasst, und dennoch können wesentliche Zusammenhänge zwischen ihnen aufgezeigt werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: