Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHenning, Marina (Hrsg.); Stegbauer, Christian (Hrsg.)
TitelDie Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Integration of theory and methodology in network research.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2012), 211 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheNetzwerkforschung
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-17865-2; 978-3-531-17865-3; 978-3-531-93464-8
DOI10.1007/978-3-531-93464-8
SchlagwörterWissen; Forschung; Methode; Methodologie; Operationalisierung; Feldtheorie; Freundschaft; Schüler; Soziale Software; Segregation; Soziales Netzwerk; Sozialkapital; Forschungsprozess; Habitus; Integration; Konstruktion; Netzwerk; Organisation; Theorie; Ethnische Gruppe; Akteur; Index; Bourdieu, Pierre
Abstract"Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christian Stegbauer, Marina Hennig: Probleme der Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung (7-12); Marina Hennig, Steffen Kohl: Fundierung der Netzwerkperspektive durch die Habitus und Feldtheorie von Pierre Bourdieu (13-32); Ulrik Brandes, Sven Kosub, Bobo Nick: Was messen Zentralitätsindizes? (33-52); Christian Stegbauer: Divergenzen zwischen Netzwerkforscher- und Akteursperspektive (53-74); Michael Windzio: Ethnische Segregation in Freundschaftsnetzwerken. Unit-Non-Response und Imputation in einer Befragung von Schulklassen (75-94); Sören Petermann: Theorie, Operationalisierung und Daten individuellen sozialen Kapitals (95-116); Stefan Bernhard: Forschungspragmatische Überlegungen zu einer feldtheoretischen Netzwerkanalyse (117-132); Imke Dunkake: Soziale Netzwerke von Schülern: Beispiele angewandter Netzwerkanalysen (133-158); Iassen Halatchliyski, Ulrike Cress: Soziale Netzwerkanalyse der Wissenskonstruktion in Wikipedia (159-174); Michael Noack, Herbert Schubert, Holger Spieckermann: Vergleich von Netzwerkkooperationen in unterschiedlichen organisationalen Feldern (175-194); Anika Neumann, Tobias Schmidt: Auf den Inhalt kommt es an: Netzwerkstrukturen aus sozialkonstruktivistischer Sicht (195-206).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: