Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPolzer, Miroslav (Hrsg.); Brandt, Neven (Hrsg.); Polzer-Srienz, Mirjam (Hrsg.)
TitelDas politische System der Republik Slowenien in der Zeit vor dem EU-Beitritt.
Gefälligkeitsübersetzung: The political system of the Republic of Slovenia during the period prior to accession to the EU.
QuelleKlagenfurt: Hermagoras Verl. (2010), 808 S.Verfügbarkeit 
ReiheASO Ljubljana Forschungsdokumentation. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-7086-0552-4
SchlagwörterElektronische Medien; Bildungspolitik; Direkte Demokratie; EU-Beitritt; Internationale Beziehungen; Nachsozialistische Gesellschaft; Parlament; Parteiensystem; Politische Kultur; Politisches System; Regierung; Sozialpolitik; Verfassung; Wahlrecht; Wirtschaftspolitik; Historische Analyse; Jurisdiktion; Arbeitgeberverband; Gewerkschaft; Wirtschaftsverband; Öffentliche Verwaltung; Slowenien
Abstract"Das vorliegende Buch beinhaltet wissenschaftliche Beiträge, die auf Einladung des Österreichischen Wissenschaftsbüros (ASO) Ljubljana von namhaften Kennern und Kennerinnen der slowenischen politischen Landschaft in den Jahren zwischen 2001 und 2004 - also in der Zeit unmittelbar vor dem EU-Beitritt der Republik Slowenien - verfasst wurden. Die gesammelten Beiträge liegen nun als 'zeitgeschichtliches Dokument', mit dem Stand der letzten Aktualisierungen aus dem Jahr 2004, vor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeber zur ASO Ljubljana Forschungsdokumentation 2010 (11); Ursprüngliches Vorwort der Herausgeber zur geplanten Veröffentlichung im Jahr 2004 (12-14); Peter Vodopivec: Das 20. Jahrhundert und die Slowenen (15-32); Verica Trstenjak: Grundlagen der staatlichen Ordnung in Slowenien (33-38); Ivan Kristan: Parlament (39-45); Neven Brandt: Regierung (47-66); Urska Kezmah: Gerichtsbarkeit (67-89); Igor Luksic: Staatspräsident (91-96); Verica Trstenjak: Staatsverwaltung (97-112); Jurij Toplak: Das Wahlrecht in Slowenien (113-132); Igor Kaucic: Formen unmittelbarer Demokratie (133-150); Marjan Brezovsek: Politische Parteien (151-167); Dusan Semolic: Gewerkschaften (169-174); Marjan Siraj, Andrej Friedl, Miran Jarec, Polona Sladic, Vitko Ros, Azra Serazin: Wirtschaftsverbände, Wirtschaftskammern und Arbeitgeberverbände (175-209); Miroslav Polzer: Elektronisches Regieren und Bürgerbeteiligung in der Informationsgesellschaft (211-245); Vlasta Jalusic: Zivilgesellschaft (247-273); Alja Brglez: Medien (275-290); Ivan Bizjak: Menschenrechte (291-307); Violeta Neubauer: Frauen und Politik (309-327); Marko Kersevan: Religionsgemeinschaften (329-347); Janez Sustersic: Wirtschaftspolitik (349-366); Zinka Kolaric: Sozialpolitik (367-383); Marjan Ravbar: Regionalpolitik und Raumplanung (385-420); Emil Erjavec, Miroslav Rednak, Tina Volk: Landwirtschaftspolitik (421-449); Albin Keuc: Umweltpolitik (451-470); Hinko Solinc: Energiepolitik (471-492); Slavko Gaber, Mojca Kovac Sebart: Bildungspolitik (493-525); Mirjam Polzer-Srienz: Minderheitenschutz (527-551); Blaz Golob: Wissenschafts- und Technologiepolitik (553-574); Stane Vlaj: Lokale Selbstverwaltung (575-605); Sasa Vidmajer, Miroslav Polzer: Internationale Beziehungen (607-628); Irena Brinar: EU-Integrationspolitik (629-675); Blaz Golob: Sicherheitspolitik (677-697); Peter Jambrek: Die Verfassungsentwicklung Jugoslawiens und Sloweniens (699-722); Miro Cerar: Kurzer Kommentar zur Verfassung der Republik Slowenien (723-755).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: