Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWergen, Jutta
TitelForschung und Förderung.
Promovierende im Blick der Hochschulen.
Gefälligkeitsübersetzung: Research and promotion. Doctoral students in the opinion of universities.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2011), 318 S.Verfügbarkeit 
ReiheBildung - Hochschule - Innovation. 11
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-643-11176-0
SchlagwörterForschung; Akademiker; Deutschland; Europa; Forschung; Wissenschaftler; Hochschule; Weiterbildung; Qualifikation; Hochschulbildung; Promotion; Förderprogramm; Qualifikation; Hochschulbildung; Promotion; Akademiker; Hochschule; Weiterbildung; Konferenzschrift; Berufsnachwuchs; Wissenschaftler; Konferenzschrift; Deutschland; Europa
Abstract"Optimale Förderung von Promovierenden betrifft sowohl Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Promotionsprogrammen als auch empirische Untersuchungen dazu. Der Tagungsband der Tagung 'Wagnis Wissenschaft - Perspektiven der Promotionsförderung und -forschung' verdeutlicht, dass Promotionsforschung und Promotionsförderung in einen Dialog kommen und bleiben sollten. Gute Promotionsförderung ist eine gemeinsame Aufgabe vieler Akteure in einer Universität. Das Buch vereint Beiträge zu den Themen: 'Soziale Selektivität und Erfolg im akademischen Qualifizierungsprozess', 'Weiterbildung von Promovierenden', 'Gestaltungsebenen der Promotionsbeziehungen' und 'Strukturen des Promovierens'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jutta Wergen: Einleitung (21-36); Maresi Nerad: Globalization and the Internationalization of Doctoral Education (37-48); Elisabeth Maurer: Genderaspekte der Nachwuchsförderung und -forschung (49-68); I Selektionsprozesse: Kalle Hauss und Marc Kaulisch: Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie (69-84); Christina Möller: Soziale Herkunft von Nachwuchswissenschaftler/innen. Elterliche Bildung und Karrierewege der Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel" (85-104); Heike Kahlert: "Cooling out" und der riskante Weg an die Spitze - Zum Einfluss von Ungleichheitsregimes auf Karriereorientierungen im wissenschaftlichen Nachwuchs (105-124); II Promotionsformate und -bedingungen im Vergleich: Andrea Kottmann, Jürgen Enders: Alles neu? - Eine vergleichende Analyse der Doktorandenausbildung in den Graduiertenkollegs der DFG der 1990er-Jahre (125-146); Boris Schmidt: "Alles besser?" Vier Promotionsformate aus der Sicht von Promovierenden: Erste Ergebnisse einer ver.di-Befragung an drei ausgewählten Universitäten (147-162); III Gestaltungsebenen in Promotionsbeziehungen: Julia Häuser: Gute Betreuung - eine Frage der richtigen Organisation, der persönlichen Umsetzung oder der Bewertungsmaßstäbe? (163-178); Angela Carell, Oliver Reis, Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigenständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses (179-198); Isabel Steinhardt: Das Potenzial von Mitbestimmung und Mitgestaltung durch Promovierende in Graduiertenschulen ausschöpfen (199-210); Helga Knigge Illner: Promovierende profitieren von Workshops mit präventiv - psychologischer Zielsetzung (211-228); IV Weiterbildung im Promotionsprozess: Praxis - Erfahrung - Reflexion: Jutta Wergen: Qualifizierung in der Promotionsphase als gemeinsame Aufgabe von Universitäten und Promovierenden (229-250); Ulrike Senger: Personalentwicklung junger Forschender (251-266); Anke Diez, Angela Gabriel: Metakompetenz als Ziel überfachlicher Kompetenzentwicklung (267-278); Karoline Holländer: Schlüsselfaktoren in der Gestaltung von Promotionsprogrammen - ein Aufruf zur Vielfalt (279-292); Sigrid Jooß-Mayer: Neue Wege der Prozessbegleitung Promovierender an der Universität Mannheim (293-300); Jana Leipold: Schlüsselqualifikationen: Notwendig, aber nicht hinreichend. Plädoyer für ein integriertes Konzept (301-314).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: