Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLohmann, Ingrid (Hrsg.); Mielich, Sinah (Hrsg.); Muhl, Florian (Hrsg.); Pazzini, Karl-Josef (Hrsg.); Rieger, Laura (Hrsg.); Wilhelm, Eva (Hrsg.)
TitelSchöne neue Bildung?
Zur Kritik der Universität der Gegenwart.
Gefälligkeitsübersetzung: Brave new education. Criticism of the modern-day university.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2011), 239 S.Verfügbarkeit 
ReiheTheorie Bilden
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
http://webapp6.rrz.uni-hamburg.de/ba-konferenz/
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8376-1751-1
SchlagwörterBildungsreform; Neoliberalismus; Markt; Strukturwandel; Wettbewerb; Ökonomisierung; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Studiengang; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule
Abstract"Der 'Bologna-Prozess' hat zu einer umfassenden Strukturreform des Hochschulwesens geführt. Massive öffentliche Kritik entzündet sich insbesondere am Bachelor-/Master-System mit seiner starken Ausbildungsorientierung. Die Universität muss jedoch auch ganz andere gesellschaftliche Zwecke erfüllen. Wie kann sie - gegen den neoliberalen Zeitgeist - weiterhin ihrem Auftrag zur Mitgestaltung einer humanen, toleranten und friedlichen Welt gerecht werden? Der Band zeichnet aus historischer, philosophischer, pädagogischer sowie sozialpolitischer Perspektive ein kritisches Bild der Universität der Gegenwart." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (7-14); Schöne neue Bildung: Sinah Mielich, Florian Muhl, Laura Rieger: Schöne neue Bildung? Unternehmerische vs. demokratische Universität (15-21), Karl-Josef Pazzini: Die Universität unter den Bedingungen von Passform und Anschlussfähigkeit (23-30); Michael Wimmer: Die Agonalität des Demokratischen und die Aporetik der Bildung. Zwölf Thesen zum Verhältnis zwischen Politik und Pädagogik (33-54); Kritische Analysen zum Struktur- und Funktionswandel der Universität: Ingrid Lohmann: Zehn Thesen zum Funktionswandel der Universität (57-84); Peter Fischer-Appelt: Die neue Universität. Eine Idee verschlingt ihre Protagonisten (85-104); Ralf Ptak: Mehr und bessere Bildung durch Markt und Wettbewerb? Thesen zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte (105-120); Reflexionen über Idee und Aufgabe der Universität: Plínio W. Prado Jr.: Das Prinzip Universität als unbedingtes Recht auf Kritik (123-134); Jan Masschelein, Maarten Simons: Die Universität als Ort öffentlicher Vorlesung (135-158); Stephanie Maxim: Anmerkungen zum öffentlichen Charakter der Lehre in der Erziehungswissenschaft (159-163); Bologna-Prozess: Umgangsweisen, Kritik und Perspektiven: Klemens Himpele: Widersprüche des Bologna-Prozesses bei der Neuorganisation von Wissensvermittlung mit Blick auf den Arbeitsmarkt (167-187); Karl Dieter Schuck: Warum ich mich am Bologna-Prozess beteiligt habe (189-193); Eva Arnold: "..dass gestufte Studiengänge als Allheilmittel wirken würden, war im Ernst nicht zu erwarten..." Eine Zwischenbilanz (195-207); Wolf-Dieter Narr: Wider die öffentlich und privat verordnete Verdummung im Zeichen von "Exzellenz". Für Lernprozesse mit Menschen dienlichem Anfang und Ende (209-223); Till Petersen: Hochschulpolitisches Engagement in Zeiten, in denen niemand mehr Zeit hat (225-233).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: