Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBohl, Thorsten (Hrsg.); Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hrsg.); Kleinknecht, Marc (Hrsg.); Kohler, Britta (Hrsg.); Nold, Anja (Hrsg.)
TitelSelbstbestimmung und Classroom-Management.
Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht.
Gefälligkeitsübersetzung: Self-determination and classroom management. Empirical findings and development strategies regarding good teaching.
QuelleBad Heilbrunn: Klinkhardt (2010), 263 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-7815-1724-0
SchlagwörterPädagogik; Selbstbestimmung; Selbststeuerung; Schüler; Schülerin; Lernen; Offenes Lernen; Didaktik; Unterrichtsforschung; Unterricht; Aktivierung; Mathematikunterricht; Naturwissenschaften; Management; Makroebene; Mikroebene; Paradigmenwechsel; Deutschland; Finnland; Kanada; Nordamerika
Abstract"Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht - ein ungewöhnliches Begriffspaar, das viele Fragen nahelegt: Was heißt Classroom-Management im offenen Unterricht? Gibt es ein selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben? Tatsächlich entstammen die Begriffe Classroom-Management und Selbstbestimmung unterschiedlichen pädagogischen und wissenschaftlichen Traditionen. In diesem Band werden sie erstmals explizit aufeinander bezogen. Dies geschieht mit Blick auf verschiedene Fächer und Klassenstufen und auf der Basis heterogener methodischer Arbeitsweisen. Den Leserinnen und Lesern werden neue und vielfältige Zugänge zum Thema eröffnet: Diese reichen von fein abgestuften differenzierenden Lernhilfen bis hin zu Überlegungen, wie unterrichtliches Lehren und Lernen zukünftig gestaltet werden können. Die Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden hin zu praktischen Beispielen sowie Hinweisen für konkrete unterrichtliche Entwicklungsschritte." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Thorsten Bohl, Katja Kansteiner-Schänzlin, Marc Kleinknecht, Britta Kohler und Anja Nold: Selbstbestimmung und Classroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld (9-14); 1. Einführung und Vorklärungen: Thorsten Bohl: Forschung für den Unterricht: Zwischen selbstbestimmtem Lernen und Classroom-Management (15-30); Isabell van Ackeren, Svenja Mareike Kühn: Zwischen Anspruch und Realität... Die Diskussion um Klassenführung und schülerorientierten Unterricht in Kanada und Finnland (31-47); 2. Didaktische Konzepte: Urs Ruf: Lernen im Dialogischen Unterricht - selbstbestimmt und sachbezogen (49-63); Thomas Häcker: Neoliberale Führungspraxis oder kooperative Lernprozessbestimmung? Portfolioarbeit im Spannungsfeld zwischen (Selbst-) Steuerung und Selbstbestimmung (65-82); Rainer Wackermann, Georg Trendel und Hans E. Fischer: Jenseits des forschend-entdeckenden Unterrichtsverfahrens - die Basismodelle des Lehrens und Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht (83-92); 3. Öffnung von Unterricht: Falko Peschel: Freiraum statt Einschränkung: Offener Unterricht muss konsequenter umgesetzt werden (93-114); Christina Huf: "A watched bloomer doesn't bloom" - Alltagspraktiken von Schulanfängerinnen und -anfängern bei der Arbeit mit Wochenplan und Tagesplan (115-128); Ilonca Hardy, Susanne Koerber: Kognitive Strukturierung und Öffnung von Unterricht: Die Bedeutung von graphisch-visuellen Repräsentationen in der Grundschule (129-143); 4. Sozial- und Aktionsformen: Christine Pauli: Klassengespräche - Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler? (145-161); Ludwig Haag: Zu viel oder zu wenig Freiraum? Befunde zum guten Gruppenunterricht (163-178); 5. Aufgaben: Marc Kleinknecht: Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben - Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur (179-190); Alexander Renkl: Gründe und Wege einer Synthese aus Strukturierung und Aktivierung: Das Konzept "Lernen aus Lösungsbeispielen" (191-205); Juliane Köster: Mikroprozesse der Schülerbeteiligung: Erwerb von Textverstehenskompetenz durch differenzierende Aufgabenangebote (207-219); Timo Leuders: Nachdenken geboten - Unterrichtskonzepte zur Förderung selbstständiger Reflexion im Mathematikunterricht (221-235); Lutz Stäudel, Rita Wodzinski: Komplexität erhalten und gezielt unterstützen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht (236-253); 6. Fazit: Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht und Britta Kohler: Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene (254-263).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: