Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPfaff, Holger; Ernstmann, Nicole; Driller, Elke; Jung, Julia; Karbach, Ute; Kowalski, Christoph; Nitzsche, Anika; Ommen, Oliver
TitelElemente einer Theorie der sozialen Gesundheit.
Gefälligkeitsübersetzung: Elements of a theory of social health.
QuelleAus: Schott, Thomas (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011) S. 39-68
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheGesundheit und Gesellschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-17581-2
DOI10.1007/978-3-531-92790-9_2
SchlagwörterGesellschaft; Soziale Ungleichheit; Soziales System; Krankheit; Mensch; Gesundheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitspolitik; Gesundheitsverhalten; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitswesen; Gesundheitswissenschaften; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialkapital; Soziologie; Gesundheitsversorgung; Netzwerk; Organisation; Theorie; Individuum
AbstractDer Beitrag stellt einige Elemente einer möglichen Theorie der sozialen Gesundheit vor. Die zentrale Grundannahme dieses Theorieansatzes ist, dass Gesundheit das Ergebnis individueller und kollektiver Ressourcenakkumulation und -krisen ist. Grundlage der Ressourcenakkumulation ist ein gelingender Ressourcenaustausch zwischen Mensch und Gesellschaft, durch den beide Parteien an Ressourcen gewinnen. Krankheit dagegen wird als Ergebnis von Ressourcenkrisen betrachtet. Im ersten Schritt werden zunächst einige Grundelemente eines umfassenden Modells der sozialen Gesundheit dargestellt. Um zu verstehen, wie das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Individuum gestaltet ist und wie sich dieses auf die Gesundheit des Einzelnen auswirkt, wird hier beschrieben, was den Menschen ausmacht und was soziale Systeme wie Gesellschaft, Organisationen, Gruppen und Interaktionssysteme kennzeichnet. Im zweiten Schritt wird schließlich das Konzept der Ressourcenspirale präsentiert, das den Ressourcenaustausch zwischen Mensch und Sozialsystem in den Mittelpunkt stellt. Dieser Austausch kann dazu führen, dass sowohl der Mensch als auch das Sozialsystem vom Austausch profitieren und ihren Ressourcenbestand ausweiten. Dabei wird zwischen der Aufwärts- und der Abwärtsspirale unterschieden: Durch die aufwärtsgerichtete Ressourcenspirale wird Gesundheit aufrechterhalten, gesichert und gefördert. Die abwärtsgerichtete Ressourcenspirale hingegen erhöht die Krankheitsanfälligkeit. Als Schutz vor der gesundheitsgefährdenden Abwärtsspirale wird ferner die Rolle der Sozial- und Gesundheitspolitik moderner Gesellschaften in seinen Grundzügen vorgestellt. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: