Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDölling, Dieter (Hrsg.); Götting, Bert (Hrsg.); Meier, Bernd-Dieter (Hrsg.); Verrel, Torsten (Hrsg.); Schöch, Heinz (gefeierte Person)
TitelVerbrechen - Strafe - Resozialisierung.
Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010.
Gefälligkeitsübersetzung: Crime - punishment - resocialization. Commemorative publication in honor of Heinz Schöch on the occasion of his 70th birthday on August 20, 2010.
QuelleBerlin: de Gruyter Recht (2010), XIX, 1087 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-89949-606-2; 978-3-89949-607-9
DOI10.1515/9783899496079
SchlagwörterKriminologie; Sanktion; Kriminalität; Prozessrecht; Resozialisierung; Strafrecht; Strafverfahren; Strafverfolgung; Strafvollzug; Ausbildung; Jurist; Psychiatrie; Festschrift; Justiz; Jugendlicher; Deutschland
AbstractInhaltsverzeichnis:I. Kriminologie: Michael Walter: Über Kriminologie als Kulturwissenschaft (3-17); Petra Wittig: Anmerkungen zu Hausers "Moral Minds" aus kriminologischer Perspektive (19-29); Hans-Jörg Albrecht: Gewaltkriminalität - Ursachen und Wirkungen (31-47); Britta Bannenberg: So genannte "Amokläufe" aus kriminologischer Sicht (49-68); Christian Pfeiffer, Dirk Baier: Gewalt durch Jungen und Mädchen (69-80); Franz Streng: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Schule. Ergebnisse einer Replikationsstudie (81-99); Frieder Dünkel: Greifswalder Forschungen zum Alkohol im Straßenverkehr (101-117); Wolfgang Heinz: Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken in Deutschland (119-144); Hans Joachim Schneider: Die kriminelle Persönlichkeit. Eigenschafts- versus Prozess-Modell (145-165); Bernd-Dieter Meier: "Hunde, die bellen, beißen nicht". Einstellungen Studierender zu Kriminalität und Strafe (167-182); II. Jugendstrafrecht: Michael Gebauer: Jugendkriminalrecht - quo vadis? (185-208); Johannes Kaspar: Jenseits von Erziehung: Generalprävention als komplementärer Sanktionszweck des Jugendstrafrechts (209-226); Torsten Verrel: Paragraph 45 JGG - Quo vadis? Ergebnisse und kriminalpolitische Konsequenzen der Evaluation nordrhein-westfälischer Diversionstage (227-244); Bert Götting: Überlegungen zur Einführung eines Warnschussarrests aus statistischer Sicht (245-265); Monika Traulsen: Das Schülerverfahren als kriminalpräventives Angebot der Jugendhilfe. Dargestellt am Beispiel eines Schülerprojekts in Kehl (267-281); III. Strafvollzug: Heinz Müller-Dietz: Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug (285-302); Heike Jung: Die lästigen Weihnachtspakete (303-311); Rudolf Egg: Sozialtherapie: gestern, heute und morgen (313-336); Frank Arloth: Zur weiteren Entwicklung des Strafvollzugs (337-350); IV. Materielles Strafrecht: Karl-Ludwig Kunz: Zur Symbolik des Strafrechts (353-367); Klaus Volk: Bildersprache in der Strafrechtsdogmatik (369-380); Rita Haverkamp: Staatsschutzstrafrecht im Vorfeld. Probleme strafrechtlicher Prävention bei mutmaßlichen terroristischen Einzeltätern (381-399); Tatjana Hörnle: Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht (401-417); Kristian Kühl: Punktuelle Ergänzungen des Persönlichkeitsschutzes im Strafgesetzbuch (419-437); Christoph Knauer: Der Arzt, die Kommunikation und das Strafrecht - Aspekte der ärztlichen Schweigepflicht unter besonderer Berücksichtigung von Supervision, ärztlichem Konsil und Sachverständigentätigkeit (439-460); Albin Eser: Rechtmäßige Tötung im Krieg: zur Fragwürdigkeit eines Tabus (461-480); Klaus Kutzer: Überlegungen zur Suizidrechtsprechung des Bundesgerichtshofes (481-493); Arthur Kreuzer: Notwendigkeit der Reform des Tötungsstrafrechts und der "AE-Leben" (495-510); Thomas Hillenkamp: Zum Mitwirkungsverweigerungsrecht beim Schwangerschaftsabbruch (511-530); Manfred Maiwald: Die italienische Strafvorschrift gegen das Stalking im Vergleich mit Paragraph 238 des deutschen Strafgesetzbuchs (531-548); Rudolf Rengier: Das Taschenmesser als gefährliches Werkzeug des Diebes (549-565); Carsten Momsen: Neue Akzente für den Untreuetatbestand? - Der Fall "Bremer Vulkan" im Lichte der Abwendung der neueren Rechtsprechung von der "Interessentheorie" (567-585); Peter König: Sind die "Trunkenheitsdelikte" reformbedürftig? (587-598); Gunnar Duttge: Der Arzt als Unterlassungstäter (599-617); Hero Schall: Allgemein- und Sonderdelikte: Versuch einer Abgrenzung im Umweltstrafrecht (619-633); V. Strafrechtliche Sanktionen: Dieter Rössner: Empirische Perspektiven zur Legitimation der Kriminalstrafe (637-646); Jörg Kinzig: Knast für den Diebstahl einer Milchschnitte? Grenzen der Verhängung kurzer Freiheitsstrafen bei Bagatelltaten wiederholt straffälliger Personen (647-668); Hans Kudlich: Verschobener Reststrafenzeitpunkt und Härteausgleich bei Unmöglichkeit nachträglicher Gesamtstrafenbildung (669-680); Fritz Loos: Zur Auslegung der "rechtswidrigen Tat" in der zweifachen Verwendung in Paragraph 63 StGB (681-693); Henning Radtke: Die Erledigungserklärung im Maßregelvollzug (695-713); Axel Boetticher: Die Sünden der Rechtspolitik bei den Änderungen des Rechts der Sicherungsverwahrung ohne Rücksicht auf kriminologische Erkenntnisse (715-732); Thomas Feltes, Michael Alex: Kriminalpolitische und kriminologische Probleme der Sicherungsverwahrung (733-754); Bernhard Böhm: Ausgewählte Fragen des Maßregelrechts (755-770); Dieter Dölling: Zum Verhältnis von Strafe und Therapie (771-780); Manfred Markwardt: Die Einrichtung einer Stiftung Opferhilfe Bayern (781-790); Dieter Hermann: Die Abschreckungswirkung der Todesstrafe - ein Artefakt der Forschung? (791-808); VI. Strafprozessrecht: Lutz Meyer-Gossner: Gefahren im strafprozessualen Denken (811-821); Claus Roxin: Zur Beschuldigteneigenschaft im Strafprozess (823-838); Jörg-Martin Jehle: Entwicklungen der Untersuchungshaft aus rechtstatsächlicher und rechtspolitischer Perspektive (839-856); Vasileios Petropoulos: Das europäische "ne bis in idem" und die Aufwertung des Opportunitätsprinzips auf Unionsebene (857-877); Ulrich Ziegert: Der Anklagesatz. Novellierung durch Rechtsprechung? (879-894); Peter Rieß: Die reduzierte Besetzung der großen Strafkammer. Gedanken zu einer (fast) unendlichen Geschichte (895-912); Helmut Satzger: Die Fortwirkung des Zeugnisverweigerungsrechts bei Verfahren gegen mehrere Mitbeschuldigte nach Verfahrenstrennung - der Anfang vom Ende? (913-928); Reinhard Böttcher: Wie viel Opferschutz verträgt der rechtsstaatliche Strafprozess? (929-945); Thomas Weigend: Das Opfer als Prozesspartei? Bemerkungen zum 2. Opferrechtsreformgesetz 2009 (947-961); Werner Beulke: Schuldspruchersetzung - Berichtigung oder Benachteiligung? Der Austausch der Straftatbestände im Urteilstenor durch das Revisionsgericht unter Aufrechterhaltung des Strafausspruchs (963-976); VII. Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin: Norbert Nedopil: Freiraum für den menschlichen Willen. Gedanken zu einem überflüssigen und unlösbaren Disput (979-991); Hans-Ludwig Kröber: Schuldfähigkeit bei "Komorbidität" durch mehrere psychische Störungen (993-1006); Klaus Foerster, Max Foerster: Belehrung durch den psychiatrischen Sachverständigen? (1007-1026); Wolfgang Eisenmenger, Evgenij Gazov: Die Feinpräparation von Kehle und Luftröhre und ihre Bedeutung bei der Strangulationsdiagnose (1027-1036); VII. Juristenausbildung: Heino Schöbel: Geschichte und Geschichten der juristischen Staatsprüfungen in Bayern (1039-1054).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: