Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchindler, N.; Braungardt, T.; Schneider, W.
TitelPsychosoziale Befindlichkeit von Langzeitarbeitslosen in Mecklenburg-Vorpommern aus Sicht der Mitarbeiter in Integrationsprojekten.
Eine empirische Untersuchung.
QuelleIn: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 45 (2010) 11, S. 634-639Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0300-581X; 0944-6052
SchlagwörterKompetenz; Soziale Ausgrenzung; Aggression; Angst; Bewältigung; Depression; Konfliktmanagement; Lernfähigkeit; Psychische Störung; Psychischer Faktor; Psychosozialer Faktor; Selbstbewusstsein; Soziale Beziehung; Beratungspsychologie; Kommunikative Kompetenz; Marginalisierung; Alkoholismus; Chronische Krankheit; Drogenabhängigkeit; Gesundheit; Gesundheitsverhalten; Arbeitslosigkeit; Berufliche Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Schwer vermittelbarer Arbeitsloser; Arbeitsberater; Weiterbildung; Weiterbildungsbedarf; Sozialpädagogik; Sozialpädagogische Betreuung; Psychosoziale Versorgung; Sozialberatung; Handlungsfähigkeit; Langzeitarbeitsloser; Mecklenburg-Vorpommern
Abstract"Im Rahmen eines seit Juni 2008 durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern und den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes befasst sich eine Arbeitsgruppe unserer Klinik mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Programms zur 'Förderung der Gesundheit und der psychosozialen Selbstwirksamkeit bei (Langzeit-)Arbeitslosen'. In diesem Zusammenhang führten wir eine erkundende schriftliche Befragung durch, die darauf abzielte, psychosoziale Kompetenzen sowie Problemlagen ratsuchender Langzeitarbeitsloser aus Sicht der Mitarbeiter in Integrationsprojekten zu erheben. Ebenso diente die Untersuchung der Erfassung der beruflichen Hintergründe, der psychosozialen (Zusatz-)Qualifikationen und der Weiterbildungsbedarfe der in den Integrationsprojekten tätigen Mitarbeiter. Methodik: Nach systematischem Studium der Projektakten und Durchführung narrativer Interviews mit Mitarbeitern in Integrationsprojekten entwickelten wir einen Fragebogen, der an alle in Integrationsprojekten Beschäftigten im Jahr 2008 im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern versandt wurde. Inhaltlich differenzierte der Fragebogen zwischen Einschätzungen der Mitarbeiter zu persönlichen, sozialen, gesundheitlichen und psychischen Ressourcen sowie analogen Problemen der in den Projekten betreuten (Langzeit-)Arbeitslosen. Weiterhin wurden die originären beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter, bisher absolvierte Fort- und Weiterbildungen mit beratungsrelevanten psychosozialen Inhalten sowie zukünftige Weiterbildungswünsche erfasst. Die erhobenen Daten wurden zum Teil qualitativ zum Teil quantitativ ausgewertet. Ergebnisse: Einschätzung psychosozialer Ressourcen der betreuten (Langzeit-)Arbeitslosen: Aus der Sicht der Mitarbeiter verfügte ein großer Teil der von ihnen betreuten (Langzeit-)Arbeitslosen insgesamt über eher gering ausgeprägte psychosoziale Ressourcen. 'Gut ausgeprägte' persönliche, interaktiv-soziale, gesundheitliche und psychische Ressourcen sahen die Mitarbeiter je nach Bereich im Mittel lediglich bei 28% bis 48% ihrer Klienten. Einschätzung psychosozialer Probleme der betreuten (Langzeit-)Arbeitslosen: Die meisten in den Integrationsprojekten betreuten (Langzeit-)Arbeitslosen leiden nach Auskunft der Mitarbeiter unter multiplen psychosozialen Problemen. Die Mitarbeiter schätzten, dass je nach Bereich durchschnittlich zwischen 44 und 76% ihrer Teilnehmer durch persönliche, interaktiv-soziale, gesundheitliche und/oder psychische Probleme belastet werden. Mitarbeiterqualifikationen: Rund ein Viertel der befragten Mitarbeiter verfügte über Ausbildungen oder abgeschlossene Studiengänge, die im psychosozialen Bereich verwurzelt sind. Zum Erhebungszeitpunkt hatte gut die Hälfte der Mitarbeiter bereits Veranstaltungen zur Weiterentwicklung beratungsrelevanter psychosozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten absolviert." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; empirisch-qualitativ; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2008 bis 2008. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: