Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBerse, Christoph; Reutlinger, Christian; Deinet, Ulrich; Icking, Maria; Kessl, Fabian; Stolz, Heinz-Jürgen; Schalkhaußer, Sofie; Täubig, Vicki; Böllert, Karin; Fuchs, Max; Hebborn, Klaus; Schäfer, Klaus; Olk, Thomas; Stimpel, Thomas; Mavroudis, Alexander; Zipperle, Mirjana; Bolay, Eberhard; Prüß, Franz; Lindner, Werner; Imhäuser, Karl-Heinz; Jahre, Lutz; Werner, Heinz Hermann; Becker, Mark; Lohre, Wilfried; Soddemann, Martina; Braun, Karl-Heinz; Michelmann, Andreas; Coelen, Thomas; Croonenbroeck, Jana; Gruner, Petra; Radtke, Frank-Olaf; Stosic, Patricia; Jürgens, Eiko; Standop, Jutta; Berkemeyer, Nils; Andresen, Sabine; Fegter, Susann; Aluffi Pentini, Anna; Moura, Rogerio Adolfo de; Rosendal Jensen, Niels; Mendel, Maria; Szkudlarek, Tomasz; Du Bois-Reymond, Manuela
Sonst. PersonenBollweg, Petra (Hrsg.); Otto, Hans-Uwe (Hrsg.)
TitelRäume flexibler Bildung.
Bildungslandschaft in der Diskussion.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 540 S.Verfügbarkeit 
ReiheSozialraumforschung und Sozialraumarbeit. 06
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17483-9
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Bildungschance; Bildungsdefizit; Bildungsmobilität; Bildungsniveau; Chancengleichheit; Bildungssystem; Bildungspolitik; Schulpolitik; Bildungsförderung; Schulübergang; Schulentwicklung; Allgemein bildendes Schulwesen; Grundschule; Weiterführende Schule; Ganztagsschule; Lernortkooperation; Regionales Netzwerk; Regionalforschung; Modellversuch; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Regionaler Faktor; Benachteiligter Jugendlicher; Lernende Region; Brasilien; Deutschland; Dänemark; Herford; Italien; Köln; Niederlande; Nordrhein-Westfalen; Polen; Sachsen-Anhalt
Abstract"Der Begriff der Bildungslandschaft verweist auf neue lokale, regionale und kommunale Aktivitäten, die im Kontext gesellschaftlicher Notwendigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Relevanz dieser Aktivitäten lässt sich auf drei Ebenen nachzeichnen: Zunächst geht es um ein bildungspolitisches Setting, das mit seiner Zuschreibung von mehr kommunaler Verantwortung Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote im weitesten Sinn vernetzt. Damit verändert sich auch der Gestaltungsraum und der Verantwortungsbereich zwischen den beteiligten Akteuren. Aus bildungstheoretischer Perspektive werden unter dem Begriff der Bildungslandschaft verschiedenste Lernformen und -settings, die über die bislang vorherrschende Zentrierung auf Schule hinausgehen, neu integriert. Auf der dritten Ebene lassen sich organisatorische Strukturen und konzeptionelle Betrachtungsweisen anführen. Hier haben inzwischen zahlreiche Modellprojekte die innovative Idee der Bildungslandschaft mit sozialpolitischen Aspekten verknüpft. Die internationale Perspektive auf Bildungslandschaft eröffnet zudem einen Einblick auf die in Italien, Brasilien, Dänemark, Polen und den Niederlanden gewonnenen Erfahrungswerte." Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; Fallstudie; Querschnitt. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Petra Bollweg, Hans-Uwe Otto: Bildungslandschaft - zur subjektorientieren Nutzung und topologischen Ausgestaltung (13-); I. Bildungs- und raumtheoretische Grundlagen von Bildungslandschaft; Christoph Berse: Kommunale Bildungslandschaften - eine geeignete Konzeptfigur für die Förderung mehrdimensionaler Bildung? (39-); Christian Reutlinger: Bildungsort, Bildungsräume und Bildungslandschaften im Spiegel von Ungleichheit - kritischer Blick auf das "Räumeln" im Bildungskurs (51-); Ulrich Deinet, Maria Icking: Jugendarbeit als Brücke zu Bildung im öffentlichen Raum (71-); Fabian Kessl: Bildungslandschaften als Arrangement pädagogischer Orte? (87-); Heinz-Jürgen Stolz, Sofie Schalkhaußer, Vicki Täubig: "Vernetzte Bildung" - ein institutioneller Mythos? (99-); Karin Böllert: Der sozialpädagogische Bildungsbegriff regionaler Bildungslandschaften (113-); Max Fuchs: Kulturelle Bildungslandschaften (125-); II. Bildungslandschaften als Herausforderung für Sozial- und Bildungspolitik in der Kommune; Klaus Hebborn: Die kommunale Bildungslandschaft - ein Entwicklungskonzept für qualitative Bildungsentwicklung, Beratung und Übergänge in den Kommunen (139-); Klaus Schäfer: Aufstieg durch Bildung. Neue Chancen der Bildungsförderung durch Bildungslandschaften (157-); Thomas Olk, Thomas Stimpel: Kommunale Bildungslandschaften und Educational Governance vor Ort. Bildungspolitische Reformpotenziale durch Kooperation und Vernetzung formeller und informeller Lernorte? (169-); Alexander Mavroudis: Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen in Bewegung - die Jugendämter sind gefordert (189-); Mirjana Zipperle, Eberhard Bolay: Bildungslandschaft als Herausforderung - Ergebnisse einer Fallstudie zur Entwicklung einer 'integrierten kommunalen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft' (205-); Franz Prüß: Kommunale Bildungslandschaften - die Möglichkeit des Einzelnen, einen Platz zu erhalten und seinen Platz zu finden (223-); Werner Lindner: Neue Spiel, neue Chance? Kinder- und Jugendarbeit in der (kommunalen, lokalen, regionalen) Bildungslandschaft (239-); III. Umsetzung, Modelle und Modellprojekte von Bildungslandschaft; Karl-Heinz Imhäuser: Strukturen zur Gestaltung, Entwicklung und Lenkung von Bildungslandschaften - Analyse der Beziehung zwischen Projektaufbau- und -ablaufstruktur der Bildungslandschaft Köln Alstadt Nord (BAN) (253-); Lutz Jahre, Heinz Hermann Werner: Die lernende Stadt - Integration, Talente und Bildungsgerechtigkeit in Mannheim (273-); Mark Becker, Wilfried Lohre: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe. Erfahrungen und Erkenntnisse in der Entwicklung regionaler Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen (285-); Martina Soddemann: Der Aufbau einer regionalen Bildungslandschaft am Beispiel des Kreises Herford (305-); Karl-Heinz Braun, Andreas Michelmann: Gestaltung einer regionalen Bildungslandschaft am Beispiel der ostdeutschen Stadt Aschersleben (317-); Thomas Coelen, Jana Croonenbroeck: Innenansichten von zwei "Bildungslandschaften" - Mikroperspektiven (337-); IV. Perspektiven und Potenziale von Bildungslandschaften; Petra Gruner: Schule in der Bildungslandschaft (353-); Frank-Olaf Radtke, Patricia Stosic: Lokale Bildungsräume - Ansatzpunkte für eine integrative Schulentwicklung (373-); Eiko Jürgens, Jutta Standop: Die Perspektive der Grundschule in einem erweiterten Bildungsraum - der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schulen (393-); Nils Berkemeyer: Der Schulträger als "neuer Motor" der Schulentwicklung - Erfahrungen und Perspektiven (419-); Sabine Andresen, Susann Fegter: Bildungs- und Beziehungsräume für sozial benachteiligte Kinder am Beispiel des Kinder- und Jugendwerks "die ARCHE" (435-); V. Internationale Beispiele für Bildungslandschaften; Anna Aluffi Pentini: Bildungslandschaft in Italien - Ganztagsschule zwischen pädagogischem Ideal und politischer Wirklichkeit (447-); Rogerio Adolfo de Moura: Ganzgägige Bildungslandschaften in Brasilien - historische Ansätze und aktuelle Herausforderungen (467-); Niels Rosendal Jensen: Die Bildungslandschaft Dänemarks - historische Hintergründe und aktuelle Herausforderungen (483-); Maria Mendel, Tomasz Szkudlarek: Bildungslandschaft in kommunaler Verantwortung - Danzig und Warschau als exemplarische Beispiele für die Situation in Polen (497-); Manuela de Bois-Reymond: Bildungslandschaften in einem offenen Europa - das Beispiel Niederlande (519-).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: