Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Maag Merki, Katharina; Holmeier, Monika; Jäger, Daniela; Oerke, Britta |
---|---|
Titel | Die Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen auf die Unterrichtsgestaltung in Leistungskursen in der gymnasialen Oberstufe. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 38 (2010) 2, S. 173-192
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsqualität; Bildungsstandards; Sekundarbereich; Schüler; Schulabschluss; Ausbildung; Testen |
Abstract | Es wird der Frage nachgegangen, ob zentrale Abiturprüfungen das Ziel einer Verbesserung der Unterrichtsqualität erreichen. Es wird untersucht, inwiefern die Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland für die Unterrichtsgestaltung in ausgewählten Leistungskursen in der gymnasialen Oberstufe effektiv ist. Dazu liegen für Deutschland kaum empirisch belastbare Ergebnisse vor. In einer Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte der Einführung von zentralen Abiturprüfungen in Bremen und Hessen werden daher die Auswirkungen des Wechsels von einem dezentralen zu einem zentralen Prüfungssystem auf die Unterrichtsqualität in den Leistungskursen Mathematik, Englisch, Deutsch und Biologie untersucht. Die Daten entstammen schriftlichen Befragungen aus den Jahren 2007 (N=2102) und 2008 (N=2352) Es werden deskriptive Analysen, t-Tests, multivariate Varianzanalysen und Mehrebenenanalysen (HLM) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen fachspezifische Effekte und verweisen darauf, dass sich die Einführung des Zentralabiturs als low-stakes Verfahren positiv auf die Unterrichtsqualität in den Fächern Mathematik und Englisch auswirkt. Für Deutsch und Biologie zeigen sich keine Effekte. In weiteren Analysen sollten die Stabilität der Befunde überprüft und die Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen auf die Leistungen der Schüler/-innen untersucht werden. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2011/1 |