Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLösch, Bettina (Hrsg.); Thimmel, Andreas (Hrsg.)
TitelKritische politische Bildung.
Ein Handbuch.
Gefälligkeitsübersetzung: Critical political education. A manual.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2010), 542 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 54
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-550-4
SchlagwörterBildungsziel; Bildungsbeteiligung; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Didaktik; Gesellschaftstheorie; Politische Bildung; Diskurs; Kritik; Bildungseinrichtung; Deutschland
Abstract"Die Beiträge des Handbuchs legen den aktuellen Stand einer kritischen politischen Bildung dar. Dabei geht es um Historie, Selbstverständnis, zentrale Themen und methodisch-didaktische Überlegungen politischer Bildungsarbeit. Grundlegende Themen der kritischen Gesellschaftstheorie werden entfaltet und in ihrer Bedeutung für die politische Bildung dargestellt. Aktuelle politik- und sozialwissenschaftliche Diskurse und Analysen werden für die politische Bildungsarbeit zugänglich gemacht. Ein kritisch-reflexiver Blick auf pädagogische und didaktische Praxen ist dabei konstitutiv. Die institutionellen Kontexte politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland werden thematisiert sowie mögliche Veränderungen aufgezeigt. Das Handbuch beabsichtigt die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen für die politische Bildung zu stärken. Es schreiben Autorinnen und Autoren aus den Bereichen der kritischen Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaft, der Sozialpädagogik/ Sozialen Arbeit sowie der politischen Bildungsarbeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus-Peter Hufer: Emanzipation: Gesellschaftliche Veränderung durch Erziehung und politische Bildung ein Rückblick auf eine nach wie vor aktuelle Leitidee (13-24); Gerd Steffens: Braucht kritisch-emanzipatorische Bildung heute eine Neubegründung? Politische Bildung zwischen Selbstgenügsamkeit und Globalisierungskrise (25-36); Benno Hafeneger: Jugendbildung: Entwicklung einer kritischen Theoriediskussion (37-51); Christine Zeuner: Erwachsenenbildung: Entwicklung einer kritischen Theoriediskussion (53-64); Alex Demirovie: Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens (65-76); Edgar Weiß: Grundlagen Kritischer Theorie (77-88); Armin Bernhard: Elemente eines kritischen Begriffs der Bildung (89-100); Ralf Ptak: Bildung als Produktionsfaktor: Die schleichende Transformation des Bildungssystems (101-113); Bettina Lösch: Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung (115-127); Fabian Kessl: Demokratietheoretische Vergewisserungen in der Sozialen Arbeit (129-141); Ulrich Brand: Der Staat als soziales Verhältnis (145-156); Margit Rodrian-Pfennig: Dekonstruktion und radikale Demokratie: Elemente einer anderen politischen Bildung (157-167); Stefanie Graefe: Eine Kritik dessen, was wir sind. Foucaults Denken der "Regierung" - eine Herausforderung für die politische Bildung? (169-180); Helmut Bremer: Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung (181-192); Andreas Merkens: Hegemonie, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. Antonio Gramscis Politische Pädagogik (193-204); Karsten Riß, Bernd Overwien: Globalisierung und politische Bildung (205-215); Bettina Köhler, Markus Wissen: Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Ein kritischer theoretischer Zugang zur ökologischen Krise (217-227); Birgit Sauer: Geschlechterverhältnisse und Politik (229-239); Paul Mecheril: Politische Bildung und Rassismuskritik (241-252); Astrid Messerschmidt: Postkoloniale Bildungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - Politische Bildung in zeitgeschichtlichen Nachwirkungen (253-263); Christoph Butterwegge: Rechtsextremismus, Marktradikalismus und Standortnationalismus. Die neoliberale Modernisierung als Basis für rassistische Ausgrenzung (265-275); Matthias Möhring-Hesse: Theorien Sozialer Gerechtigkeit (277-288); Jörg Reitzig: Prekarität, soziale Verunsicherung und Vereinzelung die Rückkehr der sozialen Frage (289-300); Albert Scherr: Subjektivität als Schlüsselbegriff kritischer politischer Bildung (303-314); Carsten Bünger: Politische Bildung nach dem 'Tod des Subjekts' (315-325); Chantal Munsch: Soziales und politisches Engagement von Migrantinnen und Migranten (327-338); Markus Ottersbach: 'Bildungsferne' oder marginalisierte Jugendliche: ein Tabu für die politische Bildung? (339-350); Ingrid Burdewick: Politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Kontext moralischer Entwicklung und politischer Bildung (351-364); Klaus Moegling: Kritische Politikdidaktik und Unterrichtsmethoden (367-375); Michaela Lapp: Ein Anliegen formulieren: Inhaltlicher Anspruch und Methodenwahl im Politikunterricht (377-388); Tim Engartner: Brauchen die Sozialwissenschaften eine Leitdisziplin? Zum Charakter von politischer und ökonomischer Bildung (389-398); David Salomon: Mediendidaktik als politisch-ästhetische Bildung (399-408); Barbara Schäuble: Politische Bildung und Rechtsextremismus (409-421); Birgit Jagusch: Anerkennung und Empowerment als Strategien rassismuskritischer politischer Bildung (423-432); Imke Scheurich: Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten und Gesellschaftskritik (433-442); Gudrun Hentges: Orientierungskurse - ein Beitrag zur politischen Bildung für Migrantinnen und Migranten? (443-456); Frank Nonnenmacher: Analyse, Kritik und Engagement - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Politikunterrichts (459-470); Benedikt Widmaier: Non-formale politische Bildung in Deutschland (471-482); Achim Schröder, Nadine Balzter: Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential - Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation (483-495); Andreas Thimmel: Internationale Jugendarbeit und kritische politische Bildung (497-508); Julika Bürgin: Politische Bildung und Konflikte um Arbeit (509-518); Christof Dieterle, Christoph Scherrer: Globalisierung als Herausforderung und Chance gewerkschaftlicher Bildung: Das Global Labour University Netzwerk (519-528); Johanna Schreiber, Sabine Leidig: Globalisierungskritische und emanzipatorische Bildungsarbeit am Beispiel Attac: Praxis, Probleme, Perspektiven (529-538).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: