Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lipowsky, Frank; Rakoczy, Katrin; Pauli, Christine; Drollinger-Vetter, Barbara; Klieme, Eckhard; Reusser, Kurt |
---|---|
Titel | Quality of geometry instruction and its short-term impact on students' understanding of the Pythagorean Theorem. |
Quelle | In: Learning and instruction, 19 (2009) 6, S. 527-537
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0959-4752 |
DOI | 10.1016/j.learninstruc.2008.11.001 |
Schlagwörter | Kognitiver Prozess; Schüler; Interesse; Unterrichtsklima; Unterrichtsorganisation; Videoaufzeichnung; Unterricht; Geometrieunterricht; Mathematikunterricht; Internationaler Vergleich; Qualität; Deutschland; Schweiz |
Abstract | In diesem Aufsatz wurde auf Basis des Projekts "Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen" untersucht, inwiefern drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität das Verständnis der Satzgruppe des Pythagoras fördern. Die Ergebnisse zeigten, dass "Klassenführung" und "kognitive Aktivierung" mit einer positiven Leistungsentwicklung zusammenhängen, während sich kein Zusammenhang mit dem "unterstützenden Unterrichtsklima" nachweisen ließ. Darüber hinaus wurde sichtbar, dass "unterstützendes Unterrichtsklima" und "kognitive Aktivierung" den Zusammenhang zwischen Mathematikinteresse und -leistung moderieren, d.h. Mathematikinteresse und -leistung sind enger verknüpft, wenn der Unterricht reibungslos abläuft und kognitiv aktivierend ist. (DIPF/Autor). This article presents findings from a German-Swiss video-based classroom study. The research examines how three basic dimensions of instructional quality impact the development of students' understanding of the Pythagorean Theorem. The study sample comprised 19 German and 19 Swiss mathematics classes. A three-lesson introductory unit on the Pythagorean Theorem was videotaped in all classes. Multilevel analyses revealed both classroom management and cognitive activation to have positive effects on mathematics achievement. The results also provide empirical evidence that cognitive activation and a supportive climate moderate the relationship between mathematics-related interest and mathematics achievement. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |