Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBosse, Dorit (Hrsg.); Posch, Peter (Hrsg.)
TitelSchule 2020 aus Expertensicht.
Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung.
Gefälligkeitsübersetzung: School in the year 2020 in the opinion of experts. The future of school, teaching and teacher training.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 393 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16678-0
DOI10.1007/978-3-531-91647-7
SchlagwörterKultur; Erwartung; Schule; Schulentwicklung; Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerbildung; Lernen; Individualisierung; Menschenrechte; Politische Bildung; Kooperation; Modell; Perspektive; Reform; Deutschland; Schweiz
Abstract"Wie sehen Schule und Unterricht im Jahre 2020 aus? Dieser Frage gehen namhafte Expertinnen und Experten für Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach. In kurzen Skizzen werden Szenarien einer besseren und gerechteren Schule von morgen vorgestellt. Es handelt sich um wünschenswerte wie realisierbare Zukunftsentwürfe einer Schule, die dem Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen genügend Gestaltungsraum bietet und an deren Weiterentwicklung Lehrerinnen und Lehrer beständig gemeinsam arbeiten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Helmut Fend: Entwicklungslinien des Bildungswesens im 21. Jahrhundert (19-24); Hartmut Holzapfel: Zehn Jahre später - Eine Polemik aus gegebenem Anlass (25-30); Peter Posch und Herbert Altrichter: Schulen 2020 - Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen (31-38); Ernst Purmann: Tee mit Freinet (39-46); Sibylle Rahm: Engagierte Schulentwicklung - Eine Kooperationsaufgabe! (47-52); Ursula Scheffer: Bildung in Bewegung - Kontrastive Reflexionen (53-58); Josef Thonhauser: Zwischen Erwartungen und Hoffnungen - Schule 2020 (59-66); Klaus-Jürgen Tillmann: Die Zukunft der öffentlichen Pflichtschule - Ein Essay (67-74); Ingrid Ahlring: Unterrichtskultur oder Schulreform - Über eine falsche Alternative (75-80); Stefan Appel: Ganztagsschule - Zukunftsschule - Ein kinder- und jugendgerechter Lern- und Lebensort (81-86); Elke Hildebrandt: Eingangsstufe in der Schweiz - Reformschule für alle Kinder von vier bis acht Jahren (87-92); Ulrike Köhler und Doris Krammling-Jöhrens: Altersmischung als Schulentwicklungsmodell - Erfahrungen aus der Glocksee-Schule (93-98); Klaus Lindemann: Ein Rückblick auf die Entstehung der Offenen Schule Kassel-Waldau (99-104); Michael Maas: Zur Bildungsgerechtigkeit der Schule im Jahr 2020 (105-110); Helmut Messner: Eine integrationsfähige Schule für alle (111-116); Jörg Schlömerkemper: Auf dem Weg zum Fortschritt - Perspektiven für das Jahr 2020 (117-122); Herbert Schnell: Die Zukunft der Reform der "Reformschulen" (123-128); Rupert Vierlinger: Echte Gesamtschule statt Zwei-Säulen-Modell! (129-136); Fritz Bohnsack: Schule 2020 hat schon begonnen (137-142); Dorit Bosse: Unterricht im Jahre 2020 (143-148); Peter Fauser: Individualisierung (149-154); Karl-Heinz Flechsig: Antizipatorisches Lernen mit Planspielen (155-162); Ariane Garlichs: Über den Plan hinaus: Schule als Lebenswerkstatt (163-168); Tina Hascher: Schule - ein Haus des Lernens (169-174); Marcus Hasselhorn: Einschulung und schulischer Anfangsunterricht im Jahr 2020 - Eckpunkte einer Vision (175-180); Hartmut von Hentig: Das Verstehen des Verstehens am Beispiel von Martin Wagenschein (181-184); Ludwig Huber: Auf dem fliegenden Teppich über der künftigen Sekundarstufe II (185-190); Josef Klingler: Wünsche an eine Schule mit Zukunft (191-196); Konrad Krainer: Schule und Mathematikunterricht als Inseln? (197-202); Dietfrid Krause-Vilmar: Historisch-politische Bildung zum Thema Nationalsozialismus - künftig nur eine Frage der Menschenrechte? (203-208); Oskar Negt: Über die Kulturbedeutung der sogenannten Kulturtechniken (209-214); Reinhard Nolle: Pädagogik der Anerkennung und Mentalisierung - Biografische Spielfilmarbeit mit dissozialen jungen Strafgefangenen (215-220); Rolf und Gerlind Otto: Was für einen Spaß sie hatten (221-224); Cornelia Rosebrock: Eigensinnige Schrifträume - Zur Zukunft einer alten Projektidee (225-230); Horst Rumpf: Aufmerksam machen und aufmerksam werden - Unterrichtsauftakte bei Aebli und Wagenschein (231-236); Michael Schratz: "Lernen ist das Persönlichste auf der Welt..." - Personorientierung im Unterricht erfordert Haltung (237-242); Othmar Spachinger: Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (243-250); Witlof Vollstädt: Schule 2020 - Jahrgangsklassen ade! (251-258); Peter Füglister: Bildung macht Schule - Gedanken über Wesen und Wirkung von Bildung im Rückblick auf Begegnungen mit gebildeten Lehrpersonen (259-264); Friederike Heinzel: Gleichwertige universitäre Bildung für den Elementar-, Primar- und Sekundarbereich in Deutschland (265-270); Karin Kleinespel und Will Lütgert: John Dewey in der Lehrerbildung (271-278); Marianne Leuzinger-Bohleber: Beziehungskompetenz als professionelle Anforderung an zukünftige Lehrerinnen und Lehrer (279-284); Jean-Luc Patry: "Nicht zu viel und nicht zu wenig" - Grundlagen praktischen Tuns (285-292); Lutz Stäudel: Forschen (293-296); Ilsedore Wieser: Es gibt nichts Gutes - außer man tut es!! (297-304); Bernd Wollring: Ein Fallbeispiel zur fachdidaktischen Diagnostik und zur Ethik der Leistungseinschätzung in der Grundschule (305-314); Karin Bräu: Schulentwicklung 2020 - Wissenschaftliche Begleitung als "Lernberatung" für lernende Schulen (315-320); Barbara Buchfeld: Der Weg zum selbständigen Lernen mit Rudolf Messner - Ein Rückblick aus der Offenen Schule Waldau (321-326); Olaf-Axel Burow: Wie Lehrer, Schüler und Eltern Schule und Unterricht 2020 sehen - Einsichten aus 20 Jahren Schulentwicklung mit Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation (327-332); Ursula Dörger: "Die Offene Schule" - Das FDP-Modell - Eine Alternative? (333-336); Wolfgang Klafki: Bedingungen einer erfolgreichen Schulreformarbeit, die auch 2020 gelten (337-340); Barbara Koch-Priewe: Geschlechterdemokratie als Perspektive der Schulentwicklung (341-346); Eckart Liebau: Wie kommt die Haltung in den Körper? (347-350); Hans Rauschenberger: Aussichten (351-358); Fritz Schütze: Die Berücksichtigung der elementaren Dimensionen biografischer Arbeit in der Schule der Zukunft (359-364); Ulrich Steffens: Auf dem Weg zur "selbständigen Schule" - Perspektiven für 2020 (365-370); Frauke Stübig: Der allmähliche Abschied vom Gymnasium (371-376); Heinz Wyss: Die Schule im Spannungsfeld des Veränderns und Bewahrens (377-382).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: