Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBernhard, Armin (Hrsg.); Kremer, Armin (Hrsg.); Rieß, Falk (Hrsg.)
TitelKritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform: Programmatik - Brüche - Neuansätze.
1. Theoretische Grundlagen und Widersprüche.
Gefälligkeitsübersetzung: Critical education science and education reform: aims and objectives - breaks - new approaches. Volume 1, Theoretical principles and contradictions.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2003), VI, 289 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89676-601-5
SchlagwörterAntipädagogik; Bildungstheorie; Pädagogik; Schultheorie; Ideologie; Kritische Pädagogik; Antiautoritäre Erziehung; Allgemeine Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Forschung; Bildungssoziologie; Gesellschaft; Rezeption; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schule; Schulentwicklung; Gesamtschule; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Fachdidaktik; Kritische Theorie; Marxismus; Marxismus-Leninismus; Materialismus; Staat; Wissenschaft; Theoriebildung; Geistig Behinderter; Heydorn, Heinz-Joachim; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR
Abstract"Die Fragestellungen einer Kritischen Erziehungswissenschaft im gesellschaftlichen Zusammenhang der ersten Bildungsreform in der Bundesrepublik sind nicht mehr die Fragestellungen einer Kritischen Erziehungswissenschaft, die unter den Bedingungen neoliberaler Modernisierung und Globalisierung sowie im Kontext einer sich aus nationalstaatlichem Handlungsrahmen herauslösenden Bildungspolitik ihre Analysen und Reflexionen vornehmen muss. Die Integration neuer gesellschaftlicher Herausforderungen in die eigenen theoretischen und methodischen Konzepte kann dabei nicht gleichbedeutend sein mit einer opportunistischen Preisgabe von Kategorien, Paradigmen und Konzepten, die die Grundlagen einer Kritischen Erziehungswissenschaft in ihrer Entstehungsphase bildeten, sich gleichsam an der 'kulturellen Regression' kritischer Wissenschaft (Negt 1995, S. 34) mitzubeteiligen, für die nicht wenige Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verantwortlich sind. Nicht die chamäleonhafte Anpassung an die von der neoliberalen Modernisierung gesetzten ökonomischen, politischen und kulturellen Anforderungen können für die konzeptionelle Weiterentwicklung Kritischer Erziehungswissenschaft anleitend sein, sondern nur Elemente ihrer distanzierten gesellschaftskritischen Reflexion. Im 1. Band 'Theoretische Grundlagen und Widersprüche' werden die traditionellen Ansätze der Kritischen Erziehungswissenschaft und ihrer theoretisch-historischen Ursprünge rekonstruiert und neu akzentuiert, und es wird der Versuch unternommen, sie weiterzuentwickeln." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Armin Bernhard: Kritische Pädagogik zwischen Antiquiertheit und Zukunftsbedeutung: Zur Überprüfung eines erziehungswissenschaftlichen Theoriemodells (8-36); Hans-Jochen Gamm: Die Aktualität der Marxschen Theorie für die Pädagogik (37-49); Ulrich Klemm: Zur Relevanz und Rezeption antiautoritärer Erziehungsmodelle und der Antipädagogik für die Bildungsreform (50-82); Lutz Rothermel: Erziehung zur Befreiung - Rezeption und Adaption der Pädagogik Paulo Freires in der BRD (83-103); Wolfgang Jantzen: Materialistische Behindertenpädagogik als basale und allgemeine Pädagogik (104-125); Bernd John: Kritische Erziehungswissenschaft und marxistisch-leninistische Pädagogik - Zur Rezeption der Kritischen Erziehungswissenschaft in der DDR (126-145); Dieter Keiner: Bildungspolitik des Staates und die Erziehungswissenschaft - oder: Gedanken zum Verhältnis von Kritischer Theorie der Gesellschaft und Fachwissenschaft aus Anlass der PISA-Studie und im Lichte früher Erkenntnisse zu den Bildungsverhältnissen der BRD (146-164); Armin Kremer: Motive, Verlaufsdynamik und Ergebnisse der Bildungsreform (165-182); Thomas Dick: Schule und Gesellschaft aus bildungssoziologischer Sicht (183-199); Doris Bühler-Niederberger, Heinz Sünker: Von der Sozialisationsforschung zur Kindheitssoziologie - Fortschritte und Hypotheken (200-220); Ursula Pfeiffer: Intellektuell zurückgeblieben oder herrschaftswillfährig - Heinz-Joachim Heydorn als Kritiker der Bildungsreform (221-240); Hanna Kiper: Schultheorie und Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Gesamtschule (241-264); Frauke Stübig, Heinz Stübig: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik(en) - Anmerkungen zu einem "desolaten" Verhältnis (265-284).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: