Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKirchschläger, Peter G. (Hrsg.); Kirchschläger, Thomas (Hrsg.)
TitelMenschenrechte und Umwelt.
5. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2008.
QuelleBern: Stämpfli (2008), XVIII, 536 S.Verfügbarkeit 
ReiheInternationales Menschenrechtsforum Luzern. 5
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-7272-2824-7
SchlagwörterBildung; Begriff; Wasser; Verantwortung; Friedenssicherung; Menschenrechte; Migration; Pluralismus; Staat; Völkerrecht; Religion; Religionsfreiheit; Umwelt; Umweltschutz; Nachhaltige Entwicklung; Konferenzschrift; Sicherheit; Technik; Vereinte Nationen; Europäischer Gerichtshof
AbstractInhaltsverzeichnis: Ibrahim Salama: The New UN Human Rights Council - Ideas and Goals (41-52); Otfried Höffe: Menschenrechte und Pluralismus (53-66); Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Menschenrechte und Umwelt (67-100); Georg Lohmann: Sollte es ein individuelles Menschenrecht auf eine angemessene Umwelt geben? (101-108); Jorge Daniel Taillant: Human Rights in an Evolving Environment (109-126); Jörg Paul Müller: Menschenrechte - Umwelt - Migration (127-138); Lalita Ramdas: Protection of Environment, Economic Development and Human Rights: Is Protection of Environment a Luxury? (139-150); Jean Daniel Gerber: Weltwirtschaft und das Recht auf saubere Umwelt (151-162); Astrid Epiney: Umwelt und Sicherheit - ausgewählte (völker-)rechtliche Aspekte (163-186); Claude Cahn: The European Court of Human Rights and the Environment (187-202); Karl-Peter Fritzsche: Menschenrechtsbildung als Wegbereiter eines Menschenrechts auf Umwelt - 10 Thesen (203-208); Christoph B. Keller, Jorge Daniel Taillant, Anne Peters: Gibt es ein Menschenrecht auf eine saubere Umwelt? (Expertenpanel)(209-230); Marina Villa, René Estermann, Lalita Ramdas, Christoph Weber-Berg, Jorge Daniel Taillant: Ausbeutung - wirtschaftlicher Gewinn - Recht auf Eigentum - Recht auf saubere Umwelt (Expertenpanel)(231-254); Stephan Ragaz, Lalita Ramdas, Albert Wong: Wer ist verantwortlich für die Realisierung einer sauberen Umwelt? (Diskussion)(255-266); Esther Mujawayo-Keiner: Students Meet Human Rights: The Case of Association des Veuves du Genocide d'Avril (AVEGA Rwanda)(267-272); Sabrina Mohn, Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Students Meet Human Rights: Schülerinnen und Schüler stellen sich der Menschenrechtsdiskussion (273-304); Gregor Erismann, Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Der IHRF-Förderpreis "Wir haben einen Traum" (305-314); Christoph Weber-Berg, Jean-Luc Gérard: Die Durchsetzung von firmeninternen Codices in multinationalen Konzernen - Fokus Finanzinstitutionen (315-332); Georg Lohmann: Menschenrechte und ökologische Gerechtigkeit zwischen den Generationen (333-340); Bruno Strebel: Die Verfügbarkeit von Wasser: ein Menschenrecht? (341-348); Carolina Hess-Klein, Tarek Naguib: Menschen mit Behinderung und ihre Umwelt (349-354); Andrea Huber: Menschenrechte leben - www.kompass.humenrights.ch. Integration von Menschenrechtsbildung in den schulischen Alltag (355-360); Volker Hüls: Menschen und das Recht auf Wasser (361-364); Claude Cahn: The Right to Adequate Housing: From Law to Practice (365-370); Annedorf Prengel, Christiane Ludwig-Körner, Waltraud Kerber-Ganse, Claudia Lohrenscheit, Monika Maria Trost: Entgiftung sozialer Umwelten: Vergiftete Beziehungsmuster in der Familie und in der Schule (371-380); Michael Luterbacher, Daniel Wetzstein: Partizipation im Unterricht und an der Schule: das Fallbeispiel Malters (381-388); Markus Wilhelm, Markus Rehm: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Politisches Engagement und naturwissenschaftliches Denken (389-396); Barbara Sintzel, Jürg Minsch: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Lernfelder an der Schnittstelle Menschenrechte - Nachhaltige Entwicklung (397-410); Christoph Wiedmer: Indigene Völker und die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes (411-416); Heinz Lippuner, Maria Helena Nyberg: Indigene Völker und die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes II (417-424); Beat Steiger: UNESCO-Bildungsdekade für nachhaltige Entwicklung 2005-2014: Ziele, Inhalte, Projekte (425-428); Benno Gut, Patrizia Parisi Gut: Menschenrechte im Unterricht: Vorschläge für die Umsetzung (429-434); Hans Wiesner: Reisen als Herausforderung für Menschenrechte und Umwelt (435-440); Doris Angst: Integration und Diskriminierung bei der Nutzung von öffentlichen Ressourcen und Gütern (441-448); Susanne Härri: Gewalt in der Schule: Gewaltlose Kommunikation (449-452); Karl-Peter Fritzsche: Menschenrechtsbildung im Dienste der Schulkultur (453-456); Ursula Ulrich: Menschenrechte und Theaterpädagogik (457-466); Paul Etterlin, Rico Antonelli: Menschenrechtsbildung im Musikunterricht (467-474); Claudia Wespi: Menschenrechte als Orientierungshilfe für hauswirtschaftliche Alltagssituationen (475-480); Claudia Niederberger: Menschenrechte und Umwelt im Bild (481-488); Gülcan Akkaya: Wie viel Armut verträgt nachhaltiges Handeln? (489-494); Monika Litscher, Miriam Rorato: Wegweisung aus öffentlich nutzbaren Räumen - Pro und Contra (495-500); Muhammad Ibrahim: Educating Children and Young Adults to Become Entrepreneurs (501-510); Gabriela Eisserle, Mercy Said Hozza, Ignatius Byarugaba, Zachari Mutungi: Partnerschaft Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ) - Teachers Trainings College Patandi (TTC Patandi): Schulung von Kindern mit Behinderungen: Ein Vergleich Tansania-Zentralschweiz (511-518); Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Einführung in die Menschenrechtsbildung (519-530); Muhammad Ibrahim: Entrepreneurship as a way of furthering human rights (531-536).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: