Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBernhard, Armin (Red.); Keim, Wolfgang (Red.)
TitelJahrbuch für Pädagogik. 2008. 1968 und die neue Restauration.
Gefälligkeitsübersetzung: 1968 and the new restoration.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2009), 376 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-631-59064-5
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Soziale Ungleichheit; Autoritarismus; Sozialisation; Jugend; Kritische Theorie; Demokratie; Demokratieverständnis; Demokratisierung; Emanzipation; Kulturrevolution; Politische Bildung; Protest; Soziale Bewegung; Unterdrückung; Sexualität; Jugendbewegung; Modernisierung; Reorganisation; Tradition
Abstract"Das Buch beschäftigt sich mit den Ansätzen der studentischen Protestbewegung 1968, bilanziert deren Wirkungsgeschichte vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Restaurationstendenzen und arbeitet die Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz der 'Ideen von 1968' heraus. Die Autorinnen und Autoren skizzieren und analysieren Fragestellungen und Themen aus dem Spektrum dieser Ideen, deren tatsächlicher Gehalt im kulturindustriellen Medienbetrieb nur noch in Form des Events vermittelt wird. Andererseits geht es in den Beiträgen des Jahrbuchs aber auch um eine Neubewertung der pädagogischen 'Ideen von 1968' vor dem Hintergrund einer veränderten gesamtgesellschaftlichen Situation, deren neoliberale Direktiven sich gravierend auf Erziehungspraxen und Bildungsgänge auswirken. Nicht eine Verklärung der 1968er-Bewegung steht im Vordergrund der Analysen, sondern die kritische Überprüfung einer Tradition von Denkfiguren, aus denen sich sozialkritische Ansätze der Erziehungswissenschaft in der BRD entwickelt haben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Arno Klönne: 1968 - Politikevent, Kulturrevolution, Modernisierungsschub? (17-24); Edgar Weiß: 1968: Impulse aus der Kritischen Theorie (25-36); Winfried Wolf: Chiffre 68 - Eine globale Revolte und ihre Bilanz (37-52); Karl-Heinz Dammer: Gesellschaftskritik und Emanzipation: Ausstrahlungskraft, Grundgedanken kritischer Erziehungswissenschaft und die Entwertung des Prinzips der Kritik (53-70); Armin Bernhard: Die Permanenz der Schwarzen Pädagogik und das Prinzip des Antiautoritären in der Erziehung (71-90); Eva Borst: Sozialisation versus Bildung? - Probleme in der Reorganisation des erziehungswissenschaftlichen Begriffsinstrumentariums (91-116); Friedrich Koch: Sexualität und Erziehung. Zwischen Tabu, repressiver Entsublimierung und Emanzipation (117-134); Barbara Rendtorff: "Blöde Weiber, wollt Ihr ewig Hausarbeit machen?!" - Über gewonnene und zerronnene Veränderungen im Geschlechterverhältnis (135-152); Jens Zöller: Dimensionen von Mündigkeit im Anschluss an Adorno - Zur Reformulierung eines unausgeschöpften emanzipatorischen Entwurfs (153-170); Bettina Lösch: Politische Bildung zwischen Emanzipation, Affirmation und Entwertung (171-188); Armin Kremer: Entwicklungslinien und Verlauf der Bildungsreform: Bilanzierung in kritischer Absicht (189-208); Michael Hartmann: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildung: die Debatte in den 1960er Jahren und heute (209-220); Wolfgang Keim: Gesamtschule: 1968 und die Gesamtschule - Vergessene, verdrängte, unabgegoltene Zusammenhänge (221-238); Gerd Steffens: Mündigkeit als pädagogisches Paradigma und die Globalität der Revolte von 1968 - Ein innerer Zusammenhang am Fallbeispiel (239-250); Wolfgang Nitsch: Das Schweigen der Universität zur Sprache bringen... Abschiedsvorlesung eines Protagonisten der Hochschulpolitik des SDS und der undogmatischen Linken (251-260); Christa Uhlig, Dieter Kirchhöfer: Der kurze Herbst 1989 in der DDR und die beschleunigte Verdrängung emanzipatorischer Ideen (261-280); Sven Kluge: 'Politische Romantik' und 'destruktiver Antiinstitutionalismus' - Zur neokonservativen Abrechnung mit den emanzipatorischen Konzepten der 'Neuen Linken' (281-300); Edgar Weiß: Kritische Pädagogik - Notizen zur brüchigen Karriere, verbliebenen Defizienz und unverminderten Aktualität einer "Hauptströmung" der Erziehungswissenschaft (301-322); Thorsten Feltes: Positivismus, Positivismusstreit und der Aufstieg empiristischer Erziehungswissenschaft (323-340); Gerd Steffens: 1968 als Literaturereignis 2008 (341-354); Michael Benz: Der unbequeme Streiter Fritz Lamm. Jude - Linkssozialist - Emigrant 1911-1977. Eine politische Biographie, Essen: Klartext-Verlag 2007 (Armin Bernhard) (363-364); Martin Dust: "Unser Ja zum neuen Deutschland". Katholische Erwachsenenbildung von der Weimarer Republik zur Nazi-Diktatur, Frankfurt am Main: Peter Lang 2007 (Klaus Himmelstein) (365-367); Götz Aly: Unser Kampf 1968 - ein irritierter Blick zurück, Frankfurt/Main: S. Fischer-Verlag 2008 (Edgar Weiß) (368-374).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: