Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLoeffelmeier, Rüdiger
TitelErneuerung der Schulkultur - Programm und Praxis in der Weimarer Zeit.
Paralleltitel: The renewal of school culture - program and practice in the Weimar Republic.
QuelleIn: Zeitschrift für Pädagogik, 55 (2009) 3, S. 345-356Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0044-3247
URNurn:nbn:de:0111-opus-42544
SchlagwörterDemokratische Bildung; Bildungsgeschichte; Autoritäres Verhalten; Selbstbestimmung; Bildungsreform; Prüfungsordnung; Schulpolitik; Schulreform; Selbstverwaltung; Schule; Schülermitwirkung; Schulkultur; Gymnasium; Schüler-Lehrer-Beziehung; Abschlussprüfung; Schülerbeurteilung; Lehr-Lern-Forschung; Lernkultur; Arbeitsgemeinschaft; Selbsttätigkeit; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Arbeitsunterricht; Weimarer Republik; Deutschland (bis 1945)
AbstractDie Schulpolitik der Weimarer Republik ist nicht zuletzt durch das Bemühen um eine Veränderung der dominanten Schulkultur gekennzeichnet. Ziel war die Überführung der Fremd- in Selbstbestimmung, die zugleich als Voraussetzung für den Aufbau eines demokratischen Staatswesens betrachtet wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden den Schülern erweiterte Mitbestimmungsrechte eingeräumt und die Unterrichtsmethoden im Sinne der Selbsttätigkeit reformiert; außerdem wurde bei der Neuordnung der Reifeprüfung für eine differenziertere Erfassung der Schülerindividualität Sorge getragen. Die Realisierung dieser Maßnahmen stieß jedoch, wie am Beispiel verschiedener höherer Schulen in Preußen gezeigt werden kann, auf große Schwierigkeiten und zeitigte zum Teil unbeabsichtigte Resultate. Für beides waren einerseits 'autoritäre' Haltungen in Lehrer- und Schülerschaft, andererseits aber auch Mängel bei der Vorbereitung und Durchführung der Reformen verantwortlich. (DIPF/Orig.).

The school policy of the Weimar Republic is not least characterized by the effort to change the dominant school culture. Its aim was the transition from heteronomy to self-determination, which was also considered the prerequisite for the building of a democratic state. In order to achieve this objective, students were given extended rights of participation and teaching methods were reformed in accordance with the concept of self-action; furthermore, the reorganization of the school-leaving exam took into account a more differentiated inclusion of the students' individuality. The realization of these measures, however, met with great difficulties, as can be shown by the example of different Prussian secondary schools, and some of the results were quite unexpected. This was due to "authoritarian" attitudes among teachers and students, on the one hand, but also to deficits in the preparation and implementation of these reforms, on the other. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: