Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBosch, Gerhard; Lehndorff, Steffen; Haipeter, Thomas; Latniak, Erich
TitelFrom the 'sick man' to the 'overhauled engine' of Europe?
Upheavel in the German model.
Gefälligkeitsübersetzung: Vom 'kranken Mann' hin zu einem 'generalüberholten Motor' in Europa? Umbrüche im deutschen Modell.
QuelleAus: Bosch, Gerhard (Hrsg.); Lehndorff, Steffen (Hrsg.); Rubery, Jill (Hrsg.): European employment models in flux. A comparison of institutional change in nine European countries. Houndmills u.a.: Palgrave Macmillan (2009) S. 105-130
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-0-230-22355-4
DOI10.1057/9780230237001
SchlagwörterGeschlechterrolle; Aktivierung; Korporatismus; Reformpolitik; Sozialpolitik; Sozialversicherung; Transformation; Arbeitsbeziehung; Export; Industrieproduktion; Privatisierung; Soziale Marktwirtschaft; Strukturwandel; Tarifpolitik; Unternehmensform; Wirtschaft; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungssystem; Beschäftigungssystem; Erwerbstätiger; Kündigungsschutz; Duales Ausbildungssystem; Dienstleistungsbereich; Deregulierung; Öffnungsklausel; Hausfrau; Mann
AbstractDeutschland galt lange Zeit als Modellfall einer koordinierten Marktwirtschaft und gleichzeitig als beispielhaft für den 'kontinentalen' oder 'konservativen' Wohlfahrtsstaat. Die Veränderungen des deutschen Modells in den letzten Jahren, insbesondere was den Arbeitsmarkt anbetrifft, stehen aus Sicht der Autoren nicht für Kontinuität sondern für Umbruch und Fragmentierung. Dieser Umbruch war die Voraussetzung dafür, dass Deutschland wieder zur wichtigsten Wirtschaftsmaschine Europas wurde. Basis der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands sind weiterhin die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Verarbeitenden Gewerbes und das System der Aus- und Weiterbildung. Die wichtigsten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt betreffen die Deregulierung des Dienstleistungssektors und die Veränderungen des Familienbildes. Die Reformpolitik erscheint oft widersprüchlich: zum einen wird die Deregulierung vorangetrieben, zum anderen gibt es Forderungen nach Einführung von Mindestlöhnen und wohlfahrtsstaatlicher Leistungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Autoren gehen auch auf die vereinigungsbedingten Belastungen der deutschen Wirtschaft und des deutschen Arbeitsmarktes ein und kommen zu dem Schluss, dass sich das deutsche Modell angesichts sozialer Verwerfungen und politischer Konflikte am Scheideweg befindet. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: