Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEgger, Rudolf (Hrsg.); Mikula, Regina (Hrsg.); Haring, Sol (Hrsg.); Felbinger, Andrea (Hrsg.); Pilch-Ortega, Angela (Hrsg.)
TitelOrte des Lernens.
Lernwelten und ihre biographische Aneignung. 1. Aufl.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 207 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheLernweltforschung. 3
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-16170-9; 978-3-531-16170-9
DOI10.1007/978-3-531-91146-5
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Forschung; Gesellschaft; Begriff; Bewältigung; Persönlichkeitsbildung; Persönlichkeitsentwicklung; Selbstkonzept; Selbstreflexion; Frau; Digitale Medien; Informelles Lernen; Lernen; Lernerfahrung; Lernprozess; Lernkultur; Lernort; Videoaufzeichnung; Raumbegriff; Emanzipation; Transformation; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Beruf; Wissenschaft; Zweiter Bildungsweg; Altern; Frauenbildung; Wiedereingliederung; Biografie; Lebensnähe; Professionalität; Zugang; Bildungseinrichtung; Alter Mensch; Erzieher; Deutschland
AbstractDie Beiträge des Bandes diskutieren die Pluralisierung von Lernanlässen und Lernorten und richten dabei den Blick auf die jeweils von den Subjekten hergestellten Bezüge biografischen Lernens. Die einzelnen eingenommenen Forschungsperspektiven versuchen dabei zu klären, wie Menschen in ihren jeweils konkreten Lebenswelten Lern- und Bildungsanlässe herstellen und welche Konsequenzen daraus für die institutionell verwalteten Wissensordnungen abzuleiten sind. Die AutorInnen beschreiben anhand materieller wie nicht-materieller Lernorte, wie Lernanlässe von Individuen wahrgenommen werden und wie aus problematisierbaren Erfahrungen, aus der Vorläufigkeit von Wissen und der Bezogenheit auf lebensweltliche Handlungsstrukturen neue Lernformen erwachsen. Das Anliegen der AutorInnen dieses Bandes ist es demnach, die institutionellen und gesellschaftlichen Anforderungen innerhalb der von Alltagssubjekten geschaffenen Lernanlässe und -orte in ihren konkreten Sinngestalten verstehbar zu machen. Hierfür werden sehr unterschiedliche theoretische Ankerpunkte gewählt, die jeweils für die Erschließung biografischer Aneignungsprozesse bedeutsam sind. Gemeinsam ist ihnen, dass sie versuchen, das Phänomen Lernen in seinem dynamischen Spannungsverhältnis zwischen Subjektivität und Struktur zu beschreiben. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: