Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKönig, Joachim; Gaupp, Nora; Lex, Tilly; Reißig, Birgit; Braun, Frank; Plicht, Hannelore; Schruth, Peter; Wendt, Peter-Ulrich; Grüner, Roland; Schreiner, Manfred; Kronbeck, Uwe; Severing, Eckart; Pletzer, Winfried; Dülp, Matthias; Martin, Bernd; Fiebrig, Daniela; Fink, Ursula; Förtsch, Dominique; Frank, Susann; Hack, Gerhard; Hutzler, Thomas; Stegmann, Lothar; Jugel-Kosmalla, Herbert; Kretschmer, Andreas; Kohl, Ralf; Lohwasser, Karin; Lutz, Klaus; Muntahder, Nadja; Peters, Eva; Reihl, Marlene; Pfaffinger, Carola; Probst, Richard; Lüders-Wolkersdorfer, Petra; Schaufler, Dorothea; Scherzer, Jutta; Merz, Kathrin; Schleicher, Thomas; Seegets, Heidi; Wenninger, Norbert; Spieker, Christa; Spitzbarth, Uta; Trommer, Michael; Uhlenbrock, Gabi; Vogler, Melanie; Klier, Manfred
Sonst. PersonenKammerer, Bernd (Hrsg.); Gref, Kurt (Hrsg.)
TitelÜbergangsmanagement - Wege zur beruflichen und sozialen Integration junger Menschen.
Die Aufgaben der Jugendhilfe an der Schnittstelle zwischen Schule, Ausbildung und Beruf.
QuelleNürnberg: Emwe-Verlag (2008), 298 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-932376-49-8
SchlagwörterGrundbildung; Soziale Integration; Förderungsmaßnahme; Schule; Übergang; Hauptschule; Modellversuch; Ausbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitsloser Jugendlicher; Beruf; Berufliche Integration; Berufliche Qualifikation; Übergang Ausbildung - Beruf; Ausbildungsbegleitende Hilfe; Ausbildungsvertrag; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Jugendberufshilfe; Jugendhilfe; Case Management; Jugendsozialarbeit; Psychosoziale Versorgung; Abbruch; Konferenzschrift; Kooperation; Trainingsmaßnahme; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Schulabgänger; Bayern; Franken; Nürnberg
Abstract"Übergangsmanagement hat eine Mittlerfunktion zwischen Jugendlichen (einschließlich ihrer Familien) und dem vorhandenen Spektrum von Angeboten des Bildungssystems (insbesondere der Schule), der Jugendhilfe, des Arbeitsmarktes, der Arbeitsagenturen, der Jobcenter und der freien Träger bis hin zu Sport- und Kulturangeboten sowie sozialraumbezogenen Angeboten der Jugend- und Sozialarbeit. Zugänge müssen gerade zu den Jugendlichen geschaffen werden, die sich bisher den Angeboten der Jugendberufshilfe entzogen haben. Die soziale und berufliche Integration soll auch in schwierigen Fällen sichergestellt werden. Bei Bedarf müssen neue, an den Bedürfnissen und Möglichkeiten dieser Personengruppe orientierte Angebote geschaffen werden. Insbesondere Übergänge zwischen Schule und Beruf, zwischen den Trägern, den Arbeitsagenturen, den Kommunen (insbesondere den Sozial- und Jugendämtern), Schulen und Bildungsträgern und lokalen Wirtschaftsvertretern müssen abgestimmt werden. Übergangsmanagement hilft dabei, die unterschiedlichen Professionalitäten der Fördersysteme fallweise zu bündeln." Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Längsschnitt; Querschnitt; anwendungsorientiert; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1992 bis 2007. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: I. Grundlagen und Konzeptionen Joachim König: Psychosoziale Folgen und Bewältigung von Jugendarbeitslosigkeit (31-42); Nora Gaupp, Tilly Lex, Birgit Reißig, Frank Braun: Junge Menschen im Übergang an der Schnittstelle zwischen Schule, Ausbildung und Beruf: Anforderungen an die Jugendhilfe (43-63); Hannelore Plicht: Lehrstellenmangel - Können Alternativen Lücken schließen? (65-80); Peter Schruth: Beratung junger Menschen zwischen Fördern und Fordern - Hartz IV bis dato (81-90); Peter-Ulrich Wendt: Navigation im Übergang - Zum Übergangsmanagement in der Jugendsozialarbeit (91-116); Roland Grüner, Manfred Schreiner: Schatzsuche statt Fehlerfahndung - die beiden Nürnberger Portfolios (117-120); Uwe Kronbeck: Job-Center U25 - Möglichkeiten zur Qualifizierung von Jugendlichen (121-135); Eckart Severing: Teilqualifikationen - Flexible, aufbauende Ausbildungswege in der Berufsbildung (137-150); Winfried Pletzer: Berufliche und Soziale Integration: Herausforderungen und Anfragen an die Kompetenz der Jugendarbeit (151-171); II. Übergangsmanagement in der Praxis Matthias Dülp, Bernd Martin: Future Guides - Endlich ist mal jemand dran geblieben! Übergangsmanagement Schule-Beruf durch soziale und berufliche Integration (175-183); Daniela Fiebrig: EXTRASTARK - Der Aktivpass für Hauptschüler - ein Fördernetzwerk zwischen Schule und Jugendarbeit für den Berufsstart benachteiligter Hauptschüler (184-188); Ursula Fink, TEAM PROFIL AC: Können erkennen - Systematische Kompetenzanalyse mit Profil AC (189-193); Dominique Förtsch: Kompetenzagentur Nürnberg (194-198); Dominique Förtsch: Externes Fallmanagement U25 der Noris-Arbeit (NOA) gGmbH (198-202); Susann Frank: QUAPO - Qualibegleitende Hilfen und Ausbildungsplatz-offensive für Nürnberger Jugendliche (203-207); Gerhard Hack: Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) - Hauptschule Sperberstraße, Nürnberg (208-213); Thomas Hutzler, Lothar Stegmann: Übergangsmanagement Schule - Beruf (USB) (214-216); Herbert Jugel-Kosmalla, Andreas Kretschmer, Hans-Friedrich Schubert: Jugendwerkstatt Nürnberg (217-221); Ralf Kohl: Ausbildungsbegleitende Hilfen - Eine Maßnahme verhindert den Ausbildungsabbruch und fördert die Integration Auszubildender in den Arbeitsmarkt (222-227); Karin Lohwasser: Sprungbrett - Einstieg arbeitsloser Jugendlicher in Beschäftigung und Qualifizierung nach § 16 Abs.2 Satz 1 SGB II (228-231); Klaus Lutz: Mediale Wege zur Berufsfindung (232-235); Nadja Muntahder: Schulische und berufliche Hilfen im Jugendtreff Schloßäcker - Vom Projekt zum Arbeitsschwerpunkt (?) (236-240); Eva Peters, Marlene Reihl: Schulverweigerung - Die 2. Chance - Vorstellung des ESFModellprogramms und der Nürnberger Koordinierungsstelle (241-245); Carola Pfaffinger: "Erreichen - Halten - Vermitteln" Kompetenzagentur Fürth (246-252); Richard Probst, Petra Lüders-Wolkersdorfer: "Ausbildung Direkt" (253-256); Dorothea Schaufler: Chancen für junge Menschen ein Angebot der Stadtmission Nürnberg e.V. (257-259); Jutta Scherzer, Kathrin Merz: Kompetenztraining für junge Auszubildende - eine Kooperation der Berufsschule 2 mit der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck (260-263); Thomas Schleicher: Ganztagsbetreuung ASP Gostenhof e.V. - 12 Jahre eines Modellprojekts (264-270); Manfred Schreiner: Jugendarbeit und Schule lösen Lebens- und Lernprobleme gemeinsam (271-273); Heidi Seegets, Norbert Wenninger: Stark für Schule und Beruf - Vertiefte berufliche Orientierung an der Fokushauptschule Dr.-Theo-Schöller-Schule (274-276); Christa Spieker: Ziel und Inhalt von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen für Jugendliche unter 25 Jahren/Fördermöglichkeiten zur Integration von diesem Personenkreis in Ausbildung und/oder Arbeit (277-278); Uta Spitzbarth: Berufliche Integration von ehemaligen Drogen konsumierenden jungen Menschen - Chancen einer beruflichen Ausbildung (279-280); Michael Trommer: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach § 61 SGB III - im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (281-285); Gabi Uhelnbrock: Jobdating - Lerne deinen Traumjob kennen - ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendtreffs Maxfeld und U 43 (286-288); Melanie Vogler: "Girls just do IT! - Berufswahl mit Zukunft" Ein Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH (289-296); Manfred Klier: Schlusswort und Ausblick Die Untersuchung enthält quantitative Daten. (297-298).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: