Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKreuzer, Tillmann F.
TitelPsychoanalytische Pädagogik und ihre Bedeutung für die Schule.
QuelleWürzburg: Königshausen & Neumann (2007), 127 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. [117]-127
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8260-3397-3; 978-3-8260-3397-1
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Ich; Ich-Entwicklung; Konflikt; Psychoanalyse; Tiefenpsychologie; Trieb (Psy); Jugend; Kindheitsforschung; Kind; Schule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Lernen; Unterricht; Erzieher; Deutschland
AbstractDas Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich auf Aspekte der Psychoanalytischen Theorie und deren Bedeutung für die Pädagogik, wobei sich der Bogen über die Zeit von der Jahrhundertwende bis heute spannt. Es wird der Frage nachgegangen, ob Erziehung Neurosenprophylaxe bedeutet, ob der Übergang vom Lust- zum Realitätsprinzip durch Sublimierung erfolgen kann und ob der Erziehungsnotstand, den Aichhorn um 1900 proklamiert hat, heute, 100 Jahre später, nicht auf verblüffende Art und Weise wieder zu finden ist. Auch die Erziehenden und die Lehrenden im Umgang mit sich selbst rücken in das Zentrum des Interesses, wobei vor allem die Rolle des Unbewussten des Erziehers in der Erziehung Beachtung findet. Weiter wendet sich der Autor dem Übertragungs- und Gegenübertragungsaspekt in der Beziehung zwischen Erzieher und Schüler sowie der Integration psychoanalytischen Denkens in den pädagogischen Alltag zu. Nicht nur die Interaktion zwischen Erzieher und Schüler, sondern auch die Schwierigkeiten im Umgang aufgrund gegensätzlicher Typen, denen jeder Erzieher im Alltag begegnet, und die sich hieraus ergebenden Konfliktmomente werden berücksichtigt. Am Ende stellt der Autor die Frage: "Was bedeutet Lernen unter psychoanalytisch-pädagogischem Gesichtspunkt in der Schule?", und kommt zu der Überzeugung, dass Erzieher, denen das psychoanalytische Gedankengut vertraut ist, ein Gewinn für jede Bildungseinrichtung und ihre Mitarbeiter sind, da diese ein humanistisch-analytisch geprägtes Denken zum Grundsatz aller Entscheidungen für sich und Andere als Grundlage ihres Handelns heranziehen werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: