Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBrie, Michael
TitelAuswege aus selbstverschuldeter Barbarei.
Gefälligkeitsübersetzung: Ways out of self-inflicted barbarism.
QuelleAus: Brie, Michael (Hrsg.): Schöne neue Demokratie - Elemente totaler Herrschaft. Berlin: Dietz (2007) S. 125-140
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheTexte / Rosa-Luxemburg-Stiftung. 39
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-320-02116-0
SchlagwörterKultur; Soziale Schließung; Gewalt; Vergangenheitsbewältigung; Asyl Suchender; Asylrecht; Barbarei; Gesetz; Grundgesetz; Macht; Menschenrechte; Nationalsozialismus; Politische Kultur; Schuld; Kollektives Wissen; Novellierung; Deutschland
AbstractDer Autor setzt sich im ersten Teil seines Beitrags mit dem Asylbewerberleistungsgesetz von 1993 kritisch auseinander, durch welches eine deutliche Einschränkung des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland erfolgte. Es wurde vor allem das individualrechtliche Konzept der Asylgewährung durch den neuen Art.16a GG zurückgenommen und die menschenrechtliche Verankerung des Rechts auf Asyl weitgehend aufgehoben. Mit seinem Beschluss vom 14. Mai 1996 billigte das Bundesverfassungsgericht diese Grundgesetzänderung und die Flüchtlinge wurden aus Rechtssubjekten zu bloßen Objekten staatlichen Handelns. Das menschenrechtliche und demokratische Problem dieser Veränderungen liegt dem Autor zufolge nicht nur darin, dass sie Personen gesetzlich diskriminiert und ihnen nur geringere soziale und kulturelle Rechte zubilligt als Staatsbürgern, sondern insbesondere darin, dass durch diese Gesetze eine privilegierte Mehrheitsgesellschaft geschaffen wurde, die höhere und andere soziale Rechte genießt als Asylbewerberinnen und -bewerber. Der Autor problematisiert im zweiten Teil seines Beitrags das historische Erbe des Nationalsozialismus und die Bewältigung der Kollektivschuld. Er geht hierzu näher auf die politischen Ansichten von Hannah Arendt, Karl Polanyi, Erich Fromm und Rosa Luxemburg ein und diskutiert die Bedeutung von Kultur und Macht als Gegenkräfte zur Barbarei. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: