Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rathke, Julia |
---|---|
Titel | Welche Fragen zum richtigen Zeitpunkt? Entwicklung eines standardisierten Kinderfragebogens. Gefälligkeitsübersetzung: What questions at the right time? Development of a standardized questionnaire for children. |
Quelle | Aus: Deth, Jan W. van (Hrsg.); Abendschön, Simone (Hrsg.); Rathke, Julia (Hrsg.); Vollmar, Meike (Hrsg.): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007) S. 29-82
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen 32; Tabellen 1 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-15542-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90587-7_2 |
Schlagwörter | Wissen; Befragung; Erhebungsmethode; Pretest; Anpassung; Kind; Norm; Demokratieverständnis; Politische Sozialisation; Wertorientierung; Altersgruppe; Bildmaterial; Methodenvergleich; Problem |
Abstract | Gegenstand des Beitrags ist die Entwicklung der Instrumente für die Studie "Demokratie Leben Lernen". Anhand der Analyse der Forschungsstandes wird gezeigt, dass die politischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierungen sechs- bis siebenjähriger Kinder fast komplett Neuland sind und dass die Frage, ob in diesem Alter überhaupt auf sinnvolle Weise über Politik gesprochen werden kann, sich nicht ohne weiteres positiv beantworten lässt. Die Autorin berichtet über die Ergebnisse der Tiefeninterviews und insbesondere auch über die Entwicklung des standardisierten Kinderfragebogens. Die verschiedenen Instrumente werden dabei detailliert dargestellt. Außerdem werden die Erfahrungen mit den Pretests des Fragebogens erläutert. Dabei wird hervorgehoben, dass ein wichtigstes Ergebnis dieser Vorarbeiten darin besteht, dass sehr junge Kinder sehr wohl über politische Einstellungen verfügen und dass diese Einstellungen sehr gut auch mit standardisierten Instrumenten auf systematische Weise erhoben werden können. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |