Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBein, Nicolas; Völkl-Kernstock, Sabine; Klicpera, Christian; Friedrich, Max H.
TitelSachverständiger Umgang mit Sorgekriterien und Erwartungen von lösungsorientierter Begutachtung aus der Perspektive österreichischer Familienrichter.
QuelleIn: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57 (2008) 2, S. 117-129Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7034
SchlagwörterEinstellung (Psy); Erwartung; Psychologisches Gutachten; Ehescheidung; Sorgerecht; Eltern; Kind; Richter
AbstractBereits seit einiger Zeit mehren sich in Bezug auf familienpsychologische Sachverständigenbegutachtungen im Rahmen von Familiengerichtsverfahren die Diskussionen um einen Paradigmenwechsel, wobei die statusdiagnostische Begutachtung zugunsten einer prozessorientierten, "lösungsorientierten" Arbeit mit den Eltern in den Hintergrund rücken soll. Im Rahmen einer österreichweit durchgeführten Evaluierungsstudie zur Qualität der bisherigen Begutachtungspraxis zeigte sich, dass sowohl von den 25 untersuchten Sachverständigen (SV) und insbesondere auch von den 102 an der Befragung teilnehmenden Familienrichtern ein lösungsorientiertes Sachverständigenvorgehen mehrheitlich befürwortet wurde. Letztere erwarteten sich dadurch primär eine höhere Akzeptanz und Nachhaltigkeit ihrer Sorge- und Umgangsrechtsbeschlüsse, womit prozessökonomische Vorbehalte langfristig egalisiert werden konnten. Im Falle einer entsprechenden Veränderung der Begutachtungsmodalität erwies es sich dennoch als notwendig, die bewährten Sorgekriterien im Blickpunkt zu behalten. Neben der Bindung des Kindes, ließen Familienrichter und Sachverständige übereinstimmend der Kontinuität sowie der Erziehungskompetenz der Eltern die nächsthöhere Bedeutung im Rahmen der einzelnen Sorgerechtskriterien zukommen. Es wird empfohlen, dass bei der Etablierung eines lösungsorientierten SV-Vorgehens psychometrische Diagnostikverfahren weiterhin zum Einsatz kommen, um insbesondere die Bedürfnisse des Kindes sowie einzelne Aspekte der Persönlichkeit der Kindeseltern umfassend abzubilden, sofern eine gemeinsame Lösung nicht erzielt werden kann. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: