Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Meike, Julia; Schluß, Henning |
---|---|
Titel | Die Ambivalenz des DDR-Schulsystems. Video-Dokumentationen von DDR-Unterricht werden rekonstruiert. |
Quelle | In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 58 (2007) 10, S. 630-632 |
Beigaben | Literaturangaben; Internetadressen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0016-9056 |
Schlagwörter | Videofilm; DDR-Forschung; Schule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Lehrerausbildung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsstil; Unterrichtsstunde; DVD; Video; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Inszenierung; Linguistik; Projekt; Grenze; Datenbank; Diktatur; Propaganda; Aufzeichnung; Indoktrination; SED; Zeitgenosse; Forschungsprojekt; DDR |
Abstract | "In der DDR wurden seit Beginn der 1970er Jahre bis in die frühen 80er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken viele Unterrichtsstunden auf 1-Zoll-Videobändern aufgezeichnet". Diese gerieten nach der Wende in Vergessenheit, die nötige Abspieltechnik war nicht mehr vorhanden. Die Autoren berichten von einem DFG-Projekt, welches dieses Material nun wieder zunächst der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich macht und dazu nutzt, historische Unterrichtsforschung zu betreiben. Sie beschreiben die technischen Vorgänge und stellen exemplarisch auch aufgezeichnete Unterrichtsstunden sowie deren didaktische Aufarbeitung für heutige Schüler vor. Die neu zugänglichen Filme eröffnen verschiedenen Forschungsinteressen neue Möglichkeiten: "Besonders für die vergleichende Ost/Westforschung bildet diese Art von Unterrichtsdokumentation einen unschätzbaren Wert, weil vergleichbare westdeutsche Unterrichtsaufzeichnungen vorhanden sind". |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2008/3 |