Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKeck, Rudolf W. (Hrsg.); Rudolph, Margitta (Hrsg.); Whybra, David (Hrsg.); Wiater, Werner (Hrsg.)
TitelSchule in der Fremde - Fremde in der Schule.
Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration.
Gefälligkeitsübersetzung: School in foreign parts - foreigners in school. Heterogeneity, bilingualism - cultural identity and integration.
QuelleMünster: Lit Verl. (2004), 380 S.Verfügbarkeit 
ReiheHistorisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog. 4
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8258-7302-1
SchlagwörterPädagogik; Chancengleichheit; Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Identität; Ausländer; Aussiedler; Chancengleichheit; Europa; Exil; Kirche; Kulturelle Identität; Mehrsprachigkeit; Muttersprache; Pädagogik; Schüler; Schule; Unterricht; Schulerfolg; Schulklasse; Multikulturelle Gesellschaft; Regionale Identität; Schule; Schulklasse; Schüler; Schulerfolg; Interkulturelle Bildung; Kulturelle Integration; Multikulturelle Gesellschaft; Unterricht; Mehrsprachigkeit; Regionale Identität; Muttersprache; Exil; Kirche; Konferenzschrift; Ausländer; Aussiedler; Konferenzschrift; Europa
Abstract"Die Konferenz 2002 der 'International Academy for the Humanization of Education' greift eine hochbrisante Thematik auf, die im Zuge der Globalisierung zu herausragender Bedeutsamkeit in Ost und West, in Nord und Süd geworden ist. Dies gilt insbesondere auch im Rahmen der Europäisierung, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetsystems und der Beendigung des Kalten Krieges in Ost- und Westeuropa von besonderer Aktualität ist. Was die Gesellschaft in so eklatantem Ausmaß in Anspruch nimmt, das findet seinen entsprechenden Niederschlag auch im Erziehungs- und Schulwesen. Der Kongressband rückt deshalb nach den Grundsatzüberlegungen zu den Themen 'Heterogenität, Bilingualität, kulturelle Integration und Identität' im besonderen Maße die sprachlichen und kulturellen Probleme von Migrantenkindern in den Blickpunkt - sowohl in Schule und Unterricht als auch Netzwerksystemen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rudolf W. Keck: Einleitung und Begrüßung (7-14); M. N. Berulava: Grußadresse der Russischen Akademie der Bildung: Plädoyer für eine im Bildungskontext auf Humanität begründete nationale Nationalität (15-18); Werner Korthaase: Grußadresse der Deutschen Comenius - Gesellschaft e.V (19-20); Rudolf W. Keck: Zum Stellenwert von Heterogenität und Multikulturalität in der pädagogischen Gegenwartsdiskussion (21-37); G. Walnöfer: Der Beitrag der Pädagogik zur kulturellen Integration (38-45); Werner Wiater: Kulturelle Integration - Begriff und Ideal einer Pädagogik der Vielfalt(46-61); Uwe Sandfuchs: Interkulturelles Lernen in der Schule. Informationen und Reflexionen aus bundesdeutscher Sicht (62-74); Andreßs Nemeth: Die Schulung der Minderheiten und die interkulturelle Erziehung in Ungarn (75-89); Michael Pewsner, Alexander Schirin: Bilinguale Ausbildung in Russland: Anregungen kommen von der Hochschule (90-98); Valentina Kalinina: Intercultural Awareness through Russian Language Learning in Latvian Schools (99-105); Vineta Trumsina: Kulturelle Identität und bilinguale Herausforderung in Lettland - am Beispiel der Hochschulpolitik der Pädagogischen Akademie Liepaja (Universität im Aufbau) (106-112); Henryk Porozynski: Polykulturalität als Herausforderung für eine moderne polnische Bildung. Stand und Perspektiven der Forschung in Polen (113-122); Giordano Formizzi: Die Weltkommunikation: einsprachig? (123-132); David R. Whybra: Von mir zu dir - und zurück, auch fremdsprachlich: Die Rolle von Fremdsprachenlernen und -lehren im Humanisierungsprozess. Eine Entgegnung aus sprachdidaktischer Sicht (133-143); Johann Drumbl: Aber das Eigene muß so gut gelernt seyn wie das Fremde. Spracherziehung und Schutz der Minderheitensprachen in Südtirol (144-153); Pier-Paolo Pasqualoni: Zwischen Muttersprache und Vatersprache: Interkulturelle Sozialisation in gemischtsprachigen Familien am Beispiel Südtirol/Alto Adige (154-169); Hubert Lohrenz: Schulelternarbeit in Kooperation mit außerschulischen Netzwerken (170-184); Claudia Schanz: Außerschulische pädagogische Netzwerke am Beispiel der Albani-Grundschule in Göttingen (185-196); Olaf Beuchling: Lebenschancen und schulischer Erfolg in einer vietnamesischen Exilgemeinschaft (197-212); Wolfgang Hellwig: Die Förderung der Internationalisierung, Europäisierung der Berufsbildung in Unternehmen durch die Beteiligung an transnationalen Austauschen (213-225); Jos Schnurer: Globale Partnerschaften - Schlüsselbegriff für interkulturelles und globales Lernen (226-237); Olga Graumann: Heterogenität in der Schulklasse aus allgemeindidaktischer Sicht (238-251); Siegfried Baur: Kommunikation und Kooperation in Mehrheits/Minderheitssituationen am Beispiel Südtirol (252-260); Hartmut Schröder: Computereinsatz zur Begabtenförderung von Spätaussiedlern an einer Schule in Hildesheim. Ein Bericht (261-290); M. A. Winzer: A place of their own: residential schools and cultural constructions of deafness in Canada (291-303); Vera Janikova: Interkulturelles Lernen und eine multikulturell werdende Gesellschaft - Was kann der Fremdsprachenunterricht zur Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft beitragen? (304-313); Peter Müller, Désirée Choureemootoo: Vielfalt statt Leitkultur? Mauritius und die Francophonie (314-330); Manfred Kwiran: Religion und Ethik in interkultureller Verantwortung aus der Sicht des westlichen Christentums (330-349); Max Klopfer: Grundlagen des Ethikunterrichts und der Ethiklehrpläne in Bayern und in Russland (350-367); Kurt Egger: Der Beitrag der Kirchen zum interethnischen Dialog - aus römisch-katholischer Sicht (368-374); Rückblende: Jos Schnurer: Auf der Suche nach einem kollektiven Gedächtnis (375-380). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: