Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enJürgens, Ulrich; Krywdzinski, Martin
TitelZur Zukunftsfähigkeit des deutschen Produktionsmodells.
Gefälligkeitsübersetzung: Future viability of the German production model.
QuelleAus: Kocka, Jürgen (Hrsg.): WZB-Jahrbuch 2006. Zukunftsfähigkeit Deutschlands; sozialwissenschaftliche Essays. Berlin: Ed. Sigma (2007) S. 203-227Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89404-086-4
SchlagwörterVergleich; Gesellschaft; Computer; Mikroelektronik; Industrieroboter; Maschinenbau; Autoindustrie; Globalisierung; Kundenorientierung; Lernende Organisation; Unternehmen; Wettbewerb; Innovation; Modell; Produktion; Qualität; Zukunftsfähigkeit; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
Abstract"Dieser Beitrag beginnt mit einer kurzen Rekonstruktion der Entwicklung des 'deutschen Produktionsmodells' - wobei dessen Probleme exemplarisch für die allgemeine Problematik der zukünftigen Entwicklung von 'high-road'-Modellen betrachtet werden. Im Anschluss an die Problemdiagnose werden drei unterschiedliche Antworten auf die Krise der 'highroad'-Produktionsmodelle vorgestellt. Die erste Antwort sind Versuche der Unternehmen, durch Lohnkostensenkungen, Arbeitszeiterhöhungen und Produktivitätssteigerungen den Wettbewerbsdruck der Niedriglohnländer aufzufangen. Die zweite Antwort richtet sich auf die Steigerung der Innovationskraft und -intensität der deutschen Wirtschaft. Die dritte Antwort ist im Aufbau von Institutionen und Akteurssystemen zu sehen, die in der Lage sind, einem 'race to the bottom' bei Löhnen und Arbeitsbedingungen entgegenzuwirken. Dabei geht es nicht nur um die Zukunft von 'high-road'- Modellen in den westlichen Ländern, sondern auch um Möglichkeiten einer aufholenden Entwicklung in den Niedriglohnländern. Alle drei Antworten sind mit Schwierigkeiten konfrontiert - sei es in Bezug auf ihre Durchsetzungsfähigkeit, sei es in Bezug auf ihre sozialen Folgen. Sie schließen sich (in bestimmten Grenzen) nicht gegenseitig aus, und es ist zu erwarten, dass die künftige Entwicklung durch eine Kombination von allen drei Antworten geprägt sein wird. Vor diesem Hintergrund versucht der Schlussabschnitt dieses Beitrags das zu erwartende Zukunftsszenario zu skizzieren. Deutlich wird dabei, dass angesichts der Schärfe der Probleme und des Tempos der Entwicklung ein 'Gleichgewichtsszenario' und eine Rückkehr zu den goldenen Jahren des deutschen Produktionsmodells nicht zu erwarten sind. Ein Katastrophenszenario des Niedergangs industrieller Arbeit in Deutschland braucht aber ebenfalls nicht beschworen zu werden. Plausibel erscheint vielmehr ein Szenario eines ständig prekären Prozesses der Bewältigung von Strukturproblemen und Krisensituationen, auf die jeweils situations- und kontextbezogen Antworten gefunden werden müssen und können. Für die soziale Verarbeitung und Legitimität dieses Prozesses ist jedoch die Entwicklung von Institutionen zur Regulierung transnationaler Dynamiken notwendig." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: