Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPangalos, Joseph (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.); Knutzen, Sönke (Hrsg.); Howe, Falk (Hrsg.)
TitelInformatisierung von Arbeit, Technik und Bildung.
Eine berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme.
Gefälligkeitsübersetzung: Computerization of work, technology and education. An occupational science review.
QuelleMünster: Lit Verl. (2005), 391 S.Verfügbarkeit 
ReiheBildung und Arbeitswelt. 15
BeigabenFotografien
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8258-8948-3
SchlagwörterBildung; Wissen; Arbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitswelt; Berufliche Fortbildung; Bildung; Lernen; Technik; Wissen; Berufsbildung; Ausbildung; Berufsanforderung; Qualifikationsanforderung; Vernetzung; Arbeitssystem; Virtualisierung; Lernen; Wissenstransfer; Arbeitswelt; Technikfolgen; Arbeitsbedingungen; Ausbildung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Arbeit; Arbeitssystem; Berufsanforderung; Qualifikationsanforderung; Qualifikationserwerb; Technik; Vernetzung; Virtualisierung; Informationstechnologie
Abstract"Aus der Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnik zu einer in der beruflichen Arbeit aller Branchen allgegenwärtigen Technik ergeben sich neue Fragen zum Zusammenhang von beruflichem Wissen und Können, zum Wandel der Qualifikationsanforderungen, zur Informatisierung von Arbeitssystemen, zur Vernetzung von Arbeit und Technik sowie zur beruflichen Kompetenzentwicklung. Als berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme präsentiert der vorliegende Band die aus der vierzehnten Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) resultierenden Beiträge zu diesem Forschungsfeld." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Winfried Hacker: Wandel der Arbeit in einer informatisierten Arbeitswelt - Chancen, Probleme, Risiken (15-23); Matthias Becker, Georg Spöttl: IKT Qualifikationsprofile für Facharbeiter in der Europäischen Automobilindustrie durch die Informatisierung von Produktion und Service? (27-36); Norbert Schreier: Kompetenzentwicklung im KFZ-Service - ein Ansatz für die Ist-Analyse des Ausbildungs- und Qualifikationsstandes von Beschäftigten mit Arbeitsaufgaben im Elektrik-/ Elektronikbereich (37-44); Matthias Becker: Einbindung von Facharbeiterkompetenzen in IKT-dominante Diagnoseabläufe im Kfz-Service (45-54); Sigrun Eichhorn, Manuela Niethammer, Karin Sahre: Lern- und Gestaltungspotenziale informatisierter Arbeitsprozesse im chemisch-analytischen Labor (55-64); Georg Spöttl: Fahrzeug-Kommunikationstechnik - forciert sie die Generalisierung und/ oder Spezialisierung des Kfz-Mechatronikers? (65-76); Nikolaus Steffen: Von der handverdrahteten Wechselschaltung zur Blackbox - Genese der Gebäudeautomatisierungstechnologie unter Berücksichtigung der Installationsfacharbeit (77-87); Lars Windelband: Berufswissenschaftlicher Ansatz zur Früherkennung von Qualifikationsbedarf (89-98); Jessica Blings: Kernarbeitsprozesse in den Betrieben der europäischen Kreislauf- und Abfallwirtschaft (99-109); Henner Behre, Antje Herchenhahn, Michael Ludolph: CAD/ CAM-Technologie - Änderungen der Qualifikationsstrukturen in klein- und mittelständischen Unternehmen des Holzhandwerks (111-120); Martina Kunzendorf, Bernd Ott, Mia Philomena Wolf: Virtueller Qualifizierungscoach (ViCo) - Kompetenzen und Qualifikationen in virtuellen Arbeitsstrukturen (123-132); Tanja Paulitz: Das Experiment der "Entwicklung" virtueller unternehmensübergreifender Kooperation (133-141); Frank Ellebrecht, Holm Gottschalch, Jens Dürkop: Neuartige Charakteristika des Handelns in Netztwerken und virtuellen Unternehmen (143-152); Markus Hertwig, Gernot Mühge: Zu defensiv. Kommunikation und Beteiligung bei der Einführung von E-Business-Systemen in der Automobilzulieferindustrie (153-162); Claus Aumund-Kop, Frank Ellebrecht, Holm Gottschalch: Verändertung der Tätigkeiten und Qualifikationen des Kundenberaters im Modell und Werkzeugbau bei Einführung einer Kommunikationsplattform (163-171); Sonja Schmicker, Dirk Logsch: Personal- und Kompetenzentwicklung für Unternehmensnetzwerke am Beispiel des InnoRegio-Netzwerkes MAHREG Automotive (173-180); Matthias Rott, Sonja Hornberger, Jürgen Weisheit, Peter Knauth: Kompetenzanforderungen für das Arbeiten in verteilten Strukturen (181-188); Michael Köck: Werkzeug für die Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme in der gewerblich-technischen Ausbildung (191-200); Jens Siemon: Once bitten, twice shy. Eine Lernumgebung basierend auf dem Lernen aus Fehlern für zerspanende Berufe des Berufsfeldes Metalltechnik (201-210); Falk Howe: Die Kompetenzwerkst@tt - ein E-Learning-Konzept für die gewerblich-technische Berufsbildung (211-220); Sönke Knutzen: K Arbeitsprozessmatrix-Online als berufswissenschaftliches Analysewerkzeug in der Kompetenzwerkst@tt (221-232); Dieter Müller, Willi Bruns: Arbeitsprozessorientiertes Lernen in Mixed Reality Umgebungen (233-242); Gabriele Graube, Walter E. Theuerkauf: Remote Control Technischer Systeme in der Technischen Bildung (243-251); Carsten Wehmeyer: Die Gestalter der Informatisierung: IT-Fachkräfte und deren Arbeits- und Handlungsfelder (253-264); Margit Frackmann, Michael Tärre: Der Einsatz von Wissensnetzen zum Aufbau eines gut strukturierten Fachwissens (265-275); Marc Schütte, Reiner Schlausch: Integration von Wissen und Erfahrung der IT-Ausbildung: zur Weiterentwicklung der IT-Ausbildung (277-286); Philipp Grollmann, Roland Tutschner: IT-Weiterbildung in KMU vs. "Das ist Telekom" (287-296); Rolf Zöllner, Herbert Rausch: E-Learning in der Hochschule. Ein Lernmodul zur Vermittlung arbeitswissenschaftlicher Inhalte (297-305); Eileen Lübcke: Situatives Lernen aus der Perspektive von Netzwerken. Zur Reinterpretation einiger Probleme des Onlinelernens (307-315); Tobias Valtinat, Christiane Michulitz: Kommunikationsprozesse bei der Einführung von Softeware in bestehende Organisationen (317-324); Thomas Fölsch, Ellen Schäfer: Lernformen, Weiterbildungsbedarf und berufliche Entwicklungsziele: ein Vergleich zwischen jüngeren und älteren Facharbeitern (325-332); Robin Sandvoß, Andreas Weiner: Netzbasierte Lernformen in der Ausbildung von Mikrotechnologen/ Mikrotechnologinnen (333-344); Waldemar Bauer: Lehrerwissen und Lehrerhandeln im Berufsfeld Elektrotechnik (345-355); Thomas Berben: Didaktisches Konzept für die Bildungsgangarbeit mit Lernfeldern (357-368); Felix Rauner: Internationalisierung der Berufsbildung - Konsequenzen für Lehre und Forschung (371-384). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: