Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBaukrowitz, Andrea (Hrsg.); Berker, Thomas (Hrsg.); Pfeiffer, Sabine (Hrsg.); Schmiede, Rudi (Hrsg.); Will, Mascha (Hrsg.); Boes, Andreas (Hrsg.)
TitelInformatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch.
Gefälligkeitsübersetzung: Computerization of work - society in a state of flux.
QuelleBerlin: Ed. Sigma (2006), 518 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89404-547-7
SchlagwörterForschung; Arbeitsmittel; Arbeitstechnik; Arbeitswelt; Datennetz; Digitalisierung; Internationalisierung; Berufliche Fortbildung; Arbeit; Arbeitsforschung; Informationstechnischer Beruf; Flexibilität; Geistiges Eigentum; Konzeption; Netzwerk; Produktion; Internet; Informationstechnologie; Wissensmanagement
Abstract"Digitale Informations- und Kommunikationstechniken haben in rasantem Tempo die Arbeitswelt durchdrungen und verändert. Zugleich ermöglicht die Informatisierung neue Formen des Wirtschaftens, vom Kauf und Verkauf via Internet bis zur grenzenlosen Zusammenarbeit internationaler Teams in den globalen Datennetzen. Diese Entwicklung wälzt Wirtschaft und Gesellschaft derzeit ähnlich grundlegend um wie seinerzeit Taylorismus und Fordismus. Die Beiträge in diesem Band liefern eine aktuelle Momentaufnahme dieses Umbruchs und analysieren seine Bedeutung. Im Zentrum steht die kritische Frage nach dem heutigen gesellschaftlichen Umgang mit diesem Prozess und nach den Möglichkeiten, konzeptionelle Grundlagen für die soziale Gestaltung des Wandels zu entwickeln. Soziologen, Ökonomen, Informatiker und Ingenieure sowie Praktiker aus Management, Beratung und Interessenvertretungen diskutieren diese Frage anhand von elf Schnitten durch den Informatisierungsprozess, die die gesamte Breite des Themas abdecken. Das Buch geht auf eine interdisziplinäre Tagung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München, der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Darmstadt und des Instituts für Soziologie der TU Darmstadt zurück." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Andreas Boes, Sabine Pfeiffer: Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch (19-36); Reiner Anderl: Virtuelle Produktentwicklung in der Automobilindustrie (37-52); Antje Stobbe: Informatisierung in der Finanzdienstleistungsbranche: Von der Hollerith-Maschine zum Straight Through Processing (53-67); Dietmar Wiegand: Informatisierung und die Zukunft der Arbeit im Bauwesen (68-80); Dieter Sauer: Von der systemischen Rationalisierung zur permanenten Reorganisation: Lange und kurze Wellen der Unternehmensreorganisation (84-97); Andrea Baukrowitz: Informatisierung und Reorganisation: Zur Rolle der IT jenseits der Automatisierung (98-115); Rahild Neuburger: Die Bedeutung der IT für die Entstehung von Netzwerken (116-128); Ulrich Brinkmann, Klaus Dörre: Wissensarbeit und Kontrolle im neuen Marktregime (132-144); Uwe Vormbusch: Accounting, Informatisierung und der Calculating Man (145-152); Thomas Berker, Frank Kleemann, Klaus Schönberger: Alltag als Perspektive auf die Informatisierung der Gesellschaft (153-178); Johann Welsch: Flexibilisierung der Arbeit und 'digital divide': Ein verhängnisvoller Kreislauf (185-195); Tina Klug: Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung: Faktoren sozialer Ungleichheit? Chris Benners Analysen aus Silicon Valley (196-203); Werner Dostal: IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen? (204-222); Christoph Ehlscheid: Entgrenzung von Arbeitszeit und Leistung: Eine Herausforderung für die gewerkschaftliche Strategiebildung (223-238); Matthias Becker: Informatisierung des Kraftfahrzeugs und die Auswirkungen auf die Facharbeit am Beispiel von Diagnosesystemen (240-251); Philipp Grollmann, Roland Tutschner: Weiterbildung und Lernen in der IT-Branche: Ergebnisse aus dem europäischen Projekt PARTICIPA zur Weiterbildungsbeteiligung im IT-Sektor (252-262); Holger Silberberger: Web Services - Schlüssel für effiziente Wertschöpfungsnetzwerke? (265-271); Peter Buxmann, Erik Wüstner, Sylvi Kunze: Ein neuer Standard? Oder: Wird XML/EDI traditionelles EDI ablösen? Eine Analyse auf der Basis von Netzeffekten und einer empirischen Untersuchung (272-288); Stephan Körnig: Standardisierung des Wissens: Web Services und neue Perspektiven für die Fachinformation (289-298); Alexandra Bläsche, Lothar Lappe: Veränderung der Arbeitsprozesse bei der Anpassung und Implementierung betriebswirtschaftlicher Standardlösungen (302-308); Mark Roach: Management by Lemminge: Die Banken industrialisieren sich! (309-318); Andreas Boes, Tobias Kämpf: Internationalisierung und Informatisierung: Zur neuen Produktivkraftstruktur globaler Wertschöpfungsprozesse (320-334); Jörg Flecker: Verlagerung von Arbeit und die Umstrukturierung der globalen Informationswirtschaft (335-345); Boy Lüthje: Wintelismus zum 'China-Preis': Wohin treibt das Produktionsmodell der IT-Industrie? (346-357); Michael Schwemmle: Offshoring und Gewerkschaften (358-366); Rainer Kuhlen: Autonomiegewinne oder Autonomieverluste durch Wandel von Informationsarbeit? (370-380); Peter Brödner: Wider die Computermystik und die Selbstverwirrung des Subjekts: Ein Theoriegerüst zur Erklärung der Schwierigkeiten im Umgang mit der Informationstechnik und deren sozialer Einbettung (381-396); Stefan Merten, Stefan Meretz: Freie Software und freie Gesellschaft: Die Oekonux-Thesen (398-404); Stephan Eissler: Das Eigentumsregime im digitalen Zeitalter - ein Problem? ... oder eher deren zwei?! Überlegungen zur Debatte um das so genannte 'geistige Eigentum' (405-412); Sabine Nuss: All rights reversed? Eigentumskonflikte im informationellen Kapitalismus (413-424); Christian Schilcher: Wissen und Wissensmanagement (427-436); David Galpin: Die Customer Knowledge Base der Software AG: Knowledge Management in der Praxis (437-441); Andrea-Malvina Zarcula: Wissenschaftsmanagement im Fraunhofer- Institut für Sichere Informationstechnologie: Praxisbericht über Gestaltung von Wissensmanagement-Maßnahmen (442-456); Rudi Schmiede: Wissen und Arbeit im 'Informational Capitalism' (457-492); Andreas Boes, Sabine Pfeiffer, Rudi Schmiede: Informatisierung der Arbeit- Arbeitsforschung im Umbruch? Konzeptionelle Notwendigkeiten einer zukunftsfähigen Arbeitsforschung (493-516).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: