Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLüddecke, Dirk
TitelMarsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens (1324).
Gefälligkeitsübersetzung: Marsilius of Padua, The Defender of Peace (1324).
QuelleAus: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt, Main: Suhrkamp (2007) S. 93-107Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-518-29418-0
SchlagwörterGesellschaftsordnung; Frieden; Mittelalter; Vernunft; Adel; Politische Philosophie; Staatsgewalt; Ständestaat; Kirchenpolitik; Papst; 14. Jahrhundert; Kritik; Bürgertum
AbstractDer Autor stellt das Werk "Defensor Paris" von Marsilius von Padua vor (dt.: Der Verteidiger des Friedens, 2 Bde., übers. v. Walter Kunzmann, bearb. v. Horst Kusch, Berlin 1958). Das Werk gilt als einer der bedeutendsten Texte politischer Theorien im 14. Jahrhundert und ist nicht nur eine Kampfschrift gegen die Machtansprüche des Papsttums, sondern es wird auch weltliche bürgerliche Friedensordnung begründet, die in der Natur des Menschen verankert ist. Im "Defensor Pacis", der von einem mittelalterlichen Gelehrten und politischen Aristoteliker verfasst wurde, werden der Ursprung, die Form und das Ziel politisch-weltlicher und geistlicher Gewalt sowie deren Verhältnis zueinander diskutiert. Die polemische Absicht von Marsilius von Padua besteht vor allem darin, den päpstlichen Anspruch auf die Vollgewalt (plenitudo potestatis) und damit auch den angemaßten Vorrang geistlicher vor weltlicher Gewalt in den konkreten Auseinandersetzungen der Zeit zwischen Papsttum und Königtum abzuwehren. "Der Verteidiger des Friedens" weist jedoch durch die philosophische Grundlegung einer weltlich-politischen Ordnung und der radikalen Verteidigung einer konziliaristischen kirchenpolitischen Position weit über zeitgenössische Kontroversen und polemische Auseinandersetzungen hinaus, wie der Autor im vorliegenden Beitrag zeigt. (ICI2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1324 bis 1324.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: