Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKeck, Rudolf W. (Hrsg.); Kirk, Sabine (Hrsg.); Schröder, Hartmut (Hrsg.)
TitelBildungs- und kulturgeschichtliche Bildforschung.
Tagungsergebnisse - Erschließungshorizonte.
Gefälligkeitsübersetzung: Research on educational and cultural history images. Conference results - development horizons.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2006), VIII, 190 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8340-0087-6
SchlagwörterBildung; Herrschaft; Fotografie; Geschichte (Histor); Kulturgeschichte; Mittelalter; Sozialgeschichte; Datenbank; Digitalisierung; Bild; Kunstgeschichte; Militär; Propaganda; Geschichtswissenschaft; 17. Jahrhundert; Interpretation; Konferenzschrift; Internet; Archiv; Bibliothek
Abstract"Das Bild ist eine der bedeutendsten Konstituenten menschlicher Kommunikation und Geschichte. Das Bild unterliegt dabei selbst einem historischen Wandlungsprozess. Hierdurch ermöglichen sich dem Historiker vielfältige Einblicke in sozialgeschichtliche, mentalitäts-, bildungs- und kulturhistorische Zusammenhänge. Die 'Historischen Bildkunde', wie sie in den 1930er Jahren von Erwin Panofsky entwickelt wurde, bietet durch Anwendung der so genannten 'Ikonologie', die sich von der beschreibend-hermeneutischen Ikonographie der traditionellen Kunstwissenschaft absetzt, ein herausragendes Forschungsinstrument. Eine auf dieser Grundlage basierende und weitergeführte Bildforschung hat eine systematische und methodische Einbindung von Bildquellen in die allgemeine historische Forschung zum Ziel. In diesem Kontext steht das Projekt der 'Retrospektiven Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände' - ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, durchgeführt durch das Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik (Universität Hildesheim) und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF-Berlin). In dieser Online-Datenbank kann der Bildforscher auf einen beträchtlichen Bestand von Bilddokumenten - in digitalisierter Form - zugreifen. Der vorliegende Band hält die Vorträge und Ergebnisse eines an der Universität Hildesheim durchgeführten Symposions fest. Hierbei werden verschiedene Aspekte der Bilderschließung in der Geschichtsforschung, der allgemeinen und der fachlich-speziellen, aufgezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Keck, Rudolf W.: Einleitung in das Tagungsthema: "Das Bild in der historischen Forschung" (1-3); Talkenberger, Heike: Bilder als historische Quellen - Zur Methode und Praxis der Interpretation (4-24); Kraus, Alexander: Die Ikonologie Panofskys auf dem Prüfstein des Historikers (25-37); Kirk, Sabine: Bilddokumente als Quellen zur Schulgeschichte - dargestellt an Beispielen zum Rechenunterricht im 16./17. Jahrhundert (38-56); Loch, Thorsten: Die Historische Bildkunde in der Militärgeschichtsschreibung: Das frühe Soldatenbild in der Nachwuchswerbung der Bundeswehr von 1956 (57-75); Schröder, Hartmut: Das real erhobene Bildarchiv der Universität Hildesheim (76-84); Kollmann, Stefanie: Pictura Paedagogica Online - Die digitale Bilddatenbank zur Bildungsgeschichte im Internet (85-92); Hupasch, Verena: Vom nützlichen Gebrauch des Retabels als historische Quelle -Am Beispiel des Thomas-Altars zu Wismar (93-107); Todt, Sabine: Der Himmel- und Höllenwagen des Reformators Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine Bedeutung für die frühneuzeitlichen Kommunikationsprozesse (108-123); Priem, Karin: Fotografie als epistemologische Praxis: Aspekte einer Sozialgeschichte des Bilderwissens über Familie (124-139); May, Otto: Postkarten als Träger von Mentalität und Propaganda (140-158); Müller, Peter: Herrschaftsauffassungen des Hochmittelalters im Bild (159-185).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: