Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWeidenfeld, Werner (Hrsg.)
TitelEuropa-Handbuch.
Band 1: Die Europäische Union - Politisches System und Politikbereiche; Europa-Handbuch###Band 2: Die Staatenwelt Europas. 4., überarb. Aufl.
QuelleGütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung (2006), 791 S.; 480 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89204-769-3
SchlagwörterEU-Recht; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Asylpolitik; Außenpolitik; Europäische Integration; Friedenssicherung; Haushaltspolitik; Internationale Beziehungen; Migrationspolitik; Politisches System; Rechtsschutz; Verfassungsrecht; Umweltpolitik; Agrarmarkt; Handel; Währungsunion; Beschäftigtenstatistik; Internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Handbuch; Osterweiterung; Standortfaktor; Wirtschaftsstatistik; Minderheit; Wirtschaftsunion; Europäische Union; Asiat; Afrika; China; Deutschland; Europa; Indien; Japan; Lateinamerika; Mittelmeerraum; Russland; Südostasien; Ukraine
Abstract"Das Europa-Handbuch bietet einen strukturierten Überblick über die zentralen europapolitischen Themen: Band 1 stellt das politische System und die Politikbereiche der Europäischen Union vor, beleuchtet ihre Außenbeziehungen und wagt Ausblicke auf die Zukunft Europas. Band 2 bietet in 36 Länderbeiträgen einen detaillierten Überblick über die Staatenwelt Europas. Umfangreiche Register erschließen das Standardwerk und liefern so einen schnellen Zugang zu Akteuren, Handlungsfeldern und Herausforderungen der Europapolitik." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Band 1: 1. Die historische Ausgangslage Werner Weidenfeld: Europa - aber wo liegt es? (15-48); Hagen Schulze: Europa: Nation und Nationalstaat im Wandel (49-80); 2. Das politische System der Europäischen Union Wolfgang Wessels: Das politische System der EU (83-108); Gert Nicolaysen: Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft (109-124); Roland Bieber: Föderalismus in Europa (125-140); Peter-Christian Müller-Graf: Die Kompetenzen in der Europäischen Union (141-165); Thomas Janssen: Europäische Parteien (166-185); Hans-Wolfgang Platzer: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus (186-202); 3. Die Politikbereiche der Europäischen Union Winfried von Urff: Agrarmarkt und Struktur des ländlichen Raumes in der Europäischen Union (205-222); Hugo Dicke: Der Europäische Binnenmarkt (223-241); Olaf Hillenbrand: Die Wirtschafts- und Währungsunion (242-272); Wolfgang Däubler: Die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft (273-288); Roland Sturm: Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union (289-304); Dagmar Roth-Berend, Annika Nowak: Die Umweltpolitik der Europäischen Union (305-322); Friedrich Heinemann: Die Haushaltspolitik der Europäischen Union (323-331); Ingo Linsenmann: Die Bildungspolitik der Europäischen Union (332-341); Christoph Gusy, Christoph S. Schewe: Die Rechts- und Asylpolitik der Europäischen Union (342-358); Steffen Angenendt: Die europäische Migrations- und Asylpolitik (359-379); Rainer Hofmann: Der Schutz der Minderheiten in Europa (380-397); Jürgen Turek: Standort Europa (398-419); Franco Algieri: Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (420-440); 4. Europas Außenbeziehungen Stephan Bierling: Die Europäische Union und die USA (443-467); Manfred Mols: Die Europäische Union und Lateinamerika (468-481); Margareta Mommsen: Die Europäische Union und Russland (482-502); Iris Kempe: Die Europäische Union und die Ukraine (503-520); Eberhard Rhein: Die Europäische Union und der Mittelmeerraum (521-538); Siegmar Schmidt: Die Europäische Union und Afrika (539-557); Karl-Rudolf Korte: Die Europäische Union und Japan (558-505); Franco Algieri: Die Europäische Union und China (574-595); Dietmar Rothermund: Die Europäische Union und Indien (596-607); Eberhard Sandschneider: Die Europäische Union und Südostasien (608-622); 5. Die Zukunft Europas Werner Weidenfeld, Claus Giering: Die Zukunft Europas (625-649); Michael Kreile: Die Osterweiterung der Europäischen Union (650-672); Elmar Brok, Martin Selmayr: EU-Verfassungskonvent und Regierungskonferenz: Monnet oder Metternich? (673-703); Christoph Heusgen: Die Nachbarschaftspolitik der EU (694-703); Josef Janning: Frieden in Europa (704-737); Wladyslaw Bartoszewski: Europa erdenken (738-742); Roger Liddle: Für Europa und für Reform (743-791); Band 2: 1. Deutschland in Europa Werner Link: Deutschland als europäische Macht (15-31); Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen: Die Bürger in Europa (32-52); 2. Die Staatenwelt Europas Fabian Schmidt: Albanien (55-62); Wichard Woyke: Belgien (63-70); Martin Brusis: Bosnien-Herzegowina (71-76); Ivanka Petkova: Bulgarien (77-85); Bertel Heurlin: Dänemark (86-94); Jürgen Gros: Deutschland (95-112); Dzintra Bungs: Estland (113-123); Tuomas Forsberg: Finnland (124-130); Henri Menudier: Frankreich (131-145); Heinz-Jürgen Axt: Griechenland (146-155); Simon Bulmer, Helen Wallace: Großbritannien (156-171); J. J. Lee, Fiona Creed: Irland (172-183); Gunnar Helgi Kristinsson: Island (184-191); Carlo Masala: Italien (192-204); Martin Brusis: Kroatien (205-211); Detlef Henning: Lettland (212-220); Joachim Tauber: Litauen (221-230); Mario Hirsch: Luxemburg (231-239); Pavlos Tzermias: Malta (240-246); Wim van Meurs: Mazedonien (247-251); Wichard Woyke: Niederlande (252-256); Dag Harald Claes: Norwegen (257-268); Paul Luif: Österreich (269-276); Cornelius Ochmann: Polen (279-290); Alvaro de Vasconcelos: Portugal (291-299); Wim van Meurs: Rumänien (300-309); Aann-Cathrine Jungar: Schweden (310-318); Heinrich Christen: Schweiz (319-328); Martin Brusis: Serbien und Montenegro (329-340); Josefine Wallat: Slowakische Republik (341-348); Peter Stanovnik: Slowenien (349-359); Marc Carillo: Spanien (360-372); Josefine Wallat: Tschechische Republik (373-381); Udo Steinbach: Türkei (382-391); Andras Inotai: Ungarn (392-401); Pavlos Tzermias: Zypern (402-410); 3. Die EU in Zahlen: Fläche und Bevölkerung (413-415); Beschäftigung (416-418); Wirtschaft und Handel (419-421); Die Organe (422-426); Zeittafel der europäischen Integration (427-480).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: